Die Brose Gruppe und der High-Tech Gründerfonds investieren laut dem VC Magazin 1,4 Millionen Euro in das 3D-Metalldruck Start-up AIM3D. Das Unternehmen entwickelte ein Verfahren, mit dem Metallteile kosteneffizient im 3D-Druckverfahren hergestellt werden können. Wie AIM3D auf seiner Website berichtet, können mit der Technologie Bauteile aus typischen Werkstoffen der Serienfertigung günstiger per 3D-Druck verarbeitet werden als mit herkömmlichen Verfahren. Im Frühjahr 2019 ist der Launch des ersten Produkts vorgesehen.

Kostengünstige Metallteile aus dem 3D-Drucker

Das Ziel der AIM3D GmbH aus Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) ist es, die Kosten in der additiven Fertigung von Metallteilen nochmals deutlich zu reduzieren. Von dem Start-up-Unternehmen wurde ein Multimaterial-3D-Drucker entwickelt und ist den Erfindern zufolge kostengünstiger als bisherige auf dem Markt befindlichen Optionen. Der Kunde profitiert dabei von einer zuvor nie erreichten Materialauswahl, verspricht der jetzt mit einem Millionenbetrag unterstützte deutsche Hersteller.

Wie die Entwickler weiter erklärten, können mit der AIM3D-Technologie und -Hardware kosteneffizient Bauteile aus klassischen Werkstoffen der automobilen Serienfertigung im 3D-Druckverfahren verarbeitet werden. Im Optimalfall sind Prototypen einfacher herstellbar, was die Entwicklung neuer Produkte beschleunigt und die Kosten reduziert.

AIM3D ExAM255 Metall-3D-Drucker
Der AIM3D ExAM255 Drucker nutzt das CEM-Verfahren und verarbeitet verschiedene Spritzgussmaterialien. (Bild: © AIM3D)

» Lesen Sie auch: 30 bekannte Investments in der 3D-Druck-Branche

Industrialisierung des 3D-Drucks

Auf lange Sicht plant AIM3D den 3D-Druck mit Standard-Spritzgussgranulaten, CNC-Technik und Automatisierungsschnittstellen zu industrialisieren. Die Basis dafür soll der Verkaufsstart des ersten 3D-Druckers ExAM 255 im Frühjahr 2019 legen.

Seinen Plan kann die Neugründung mit dem nun erhaltenen Risikokapital von 1,4 Millionen Euro für sein 3D-Druckverfahren und andere Materialien umsetzen. Der Automobilzulieferer Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG erwartet mit der Technologie entscheidende Vorteile bei der Fertigung.

Eine Millionenfinanzierung konnte sich auch das Münchener Start-up Kumovis kürzlich sichern, welches sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 auf den 3D-Druck für medizinische Anwendungen spezialisiert hat. Das Kapital hilft der Firma dabei, ihren 3D-Drucker auf den wachsenden Markt für medizinische 3D-Drucker anzubieten.

ExAM 255 – der weltweit erste Granulatdrucker von AIM3D

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert