Lego setzt eigenen Angaben zufolge seit über 15 Jahren auf die 3D-Drucktechnologie. Jetzt gab das Unternehmen ein Investment in das auf 3D-Druck spezialisierte Unternehmen Evolve Additive Solutions bekannt und plant mit der Investition perspektivisch weiter den 3D-Druck in die eigenen Produktentwicklungs- und Herstellungssprozesse zu integrieren.

Anzeige

Vom 3D-Drucker-Hersteller Evolve Additive Solutions konnte eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen werden. Im Equity Investment wurden jetzt 19 Millionen US-Dollar eingesammelt und sind umgerechnet 16,26 Millionen Euro. Die Investments wurden von der Lego Group geführt, Hersteller der Spielzeugklassikers der Legobausteine. Stanley Black, Decker Investments und ein namentlich nicht genannter Investor waren an der Finanzierungsrunde ebenfalls beteiligt.

Das Unternehmen Evolve Additive Solutions ist besonders durch seine STEP-Technologie bekanntgeworden. Zur Zeit hat die Technologie einen Alphastatus. STEP wurde für die automatisierte Fertigung und Integration in Fertigungshallen konzipiert. Mit der Technologie sollen Anwender die Mögllichkeit erhalten, Thermoplasten in Produktionsqualität für Massenproduktionsanwendungen in verschiedenen Branchen einzusetzen. Als Branchen kommen auch die Medizin und Automobilindustrie in Frage. Das Fertigungssystem von Evolve kann erweitert werden und ist somit beinahe beliebig skalierbar.

Nach Herstellerangaben lassen sich mit den Technologien Teile additiv herstellen, die die Eigenschaften klassisch hergestellter Teile erreichen und sogar übertreffen. Wie Per Hjuler von der Lego Group laut einer Mitteilung von Evolve erklärte, nutzt Lego seit 20 Jahren bereits die additive Fertigung.

Der 3D-Druck wird bei Lego vorwiegend zur Entwicklung neuer Produkte und Prototypen eingesetzt, heißt es weiter. Lego hofft mit Evolve Additive Solutions, die Technik weiter zu forcieren. In Zukunft soll die Technologie als Ergänzung zur traditionellen Fertigung verwendet werden. Eine spannende Entwicklung die wir auch zukünftig weiter beobachten (kostenlosen Newsletter abonnieren).

3D-Drucker selber bauen mit Fischertechnik

fischertechnik - 536624 3D Printer, Konstruktionsbaukasten
  • Vermittelt technisches Grundverständnis zum Thema 3D-Druck
  • Inkl. Begeitinformationen
  • Inkl. fertige Druckbeispiele

» Lesen Sie auch: 12-jähriger baut 3D-Drucker aus Lego-Bausteinen

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop