Das Wiener FoodTech-Start-up Revo Foods hat eine neue Zusammenarbeit mit dem belgischen Unternehmen Paleo angekündigt. Im Rahmen des europäischen EUROSTARS-Förderprogramms erhalten beide Unternehmen eine Finanzierung von insgesamt 2,2 Millionen Euro. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Myoglobin, einem wichtigen Protein, das den authentischen Geschmack und die typische Textur von tierischen Produkten auf pflanzenbasierte Fischalternativen übertragen soll. Die Entwicklung erfolgt durch eine Kombination von Paleos Präzisionsfermentationstechnologie und Revo Foods‘ 3D-Drucktechnologie.
Die Rolle von Myoglobin in der Lebensmitteltechnologie
Myoglobin, ein Protein, das natürlicherweise in Muskeln und roten Blutkörperchen vorkommt, ist für die Farbgebung und den Geschmack von Fleischprodukten verantwortlich. In diesem Projekt soll das Protein mithilfe von Fermentationsprozessen entwickelt werden, um pflanzliche Lebensmittel mit einem authentischen Geschmacksprofil und der typischen Struktur von Fischprodukten zu versehen. Diese Technologie ermöglicht es, Alternativen zu tierischen Lebensmitteln zu schaffen, die umweltfreundlicher sind und dennoch die gewünschten kulinarischen Eigenschaften besitzen.
Projektziele und Zusammenarbeit im Detail
Das Projekt, das im August 2024 gestartet wurde und über eine Laufzeit von zwei Jahren verfügt, konzentriert sich auf die Entwicklung eines speziellen Myoglobins für Lachsprodukte. Dieses Myoglobin wird in Revo Foods’ pflanzenbasiertem Lachsfilet integriert, das aus Mykoproteinen besteht und unter der Marke „THE FILET – Inspiriert von Lachs“ vermarktet wird. Revo Foods‘ 3D-Druckverfahren ermöglicht eine präzise Strukturierung des Produkts, bei der verschiedene Komponenten, wie zum Beispiel Fett und Protein, in das Lachsfilet eingebaut werden.
Vorteile beim 3D-Druck für die Herstellung
Durch den Einsatz der 3D-Strukturierungstechnologie und der Präzisionsfermentation kann der Nährstoffgehalt der Lachsalternative verbessert werden. Der ökologische Fußabdruck von pflanzenbasierten Alternativen ist im Vergleich zu herkömmlichen Fischprodukten deutlich geringer, da die Produktion bis zu 90 % weniger Frischwasser und rund 75 % weniger CO₂-Emissionen benötigt. Dies trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei und stellt eine nachhaltige Alternative zur traditionellen Fischzucht dar.
Mit diesem Projekt möchten Paleo und Revo Foods neue Möglichkeiten zur Herstellung umweltfreundlicher und geschmacklich authentischer Lebensmittel schaffen. Die Unternehmen zeigen sich zuversichtlich, dass ihre Zusammenarbeit einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der pflanzenbasierten Lebensmitteltechnologie leisten wird.