Das britische Software-Unternehmen TOffeeAM, ein Start-up des Imperial College London, berichtet in einem LinkedIn-Beitrag darüber, dass es sich internationale Risikokapitalinvestitionen in Höhe von 5 Mio. britischen Pfund (rund 5,7 Mio. Euro) sichern konnte. Mit dem Geld ist das Unternehmen in der Lage, die Anwendung von KI auf die Konstruktion umweltfreundlicher und sauberer Motoren und anderer Maschinen weiterzubringen. Boeing, Rolls-Royce und einige Formel-1-Rennwagenteams zählen bereits zu den Kunden von TOffeeAM.

Presidio Ventures und der Londoner Risikokapitalinvestor East Innovate leiteten die Investitionsrunde der Serie A. Der britische Deep-Tech-Investor IQ Capital, Exor Seed aus den Niederlanden, Type One Ventures aus den USA, Excellis aus Italien und andere Angel-Investoren waren ebenfalls bei der Serie-A-Investitionsrunde dabei.

Wer ist TOffeeAM?

Logo von TOffeeAM an der Wand
TOffeeAM konnte sich internationale Risikokapitalinvestitionen in Höhe von 5 Mio. Pfund sichern (im Bild: Logo des Unternehmens)(Bild © TOffeeAM).

Im Jahr 2019 haben Professor Montomoli, Dr. Marco Pietropaoli und Dr. Audrey Gaymann vom Department of Aeronautics des Imperial College Longon das Start-up TOffeeAM gegründet. Sie entwickelten ein KI-System, das die Arbeit hochqualifizierter und hochkreativer menschlicher Ingenieure schneller und kostengünstiger nachbildet. Die leichten, abfallarmen Designs von TOffeeAM, die mit Fertigungstechnologien wie dem 3D-Druck möglich sind, können Kohlendioxid- und Schadstoffemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Gesamtleistung erhöhen.

Durch die breitere Nutzung nachhaltiger Brennstoffe, dem Design besserer Batterien und der Entwicklung fortschrittlicher Nukleartechnologien und andere Innovationen, die mit dem System möglich sein sollen, lässt sich eine nachhaltigere Zukunft realisieren.

Projekte von TOffeeAM

TOffeeAM konnte Anfang des Jahres 2022 an einem 12-wöchigen Accelerator-Programm von Boeing, Aerospace Xelerated, teilnehmen, das von Boeing durchgeführt wird und für Start-ups entwickelt wurde, um Herausforderungen in der Luft– und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie mit KI und autonomer Technologie zu begegnen. Das Unternehmen nutzte die Gelegenheit, neue Industriekontakte zu knüpfen und zu demonstrieren, was die TOffeeAM-Plattform dazu beitragen kann, die nächste Generation von Flugzeugtriebwerken und Luft- und Raumfahrtsystemen für Net Zero neu zu gestalten.

Bild zur Optimierung der Fluidtopologie
Für ein Projekt von Innovate UK arbeitete TOffeeAM an einem KI-gesteuerten Framework für Wärmetauscher der nächsten Generation (im Bild: Screenshot aus YT-Video zur Optimierung der Fluidtopologie)(Bild © Screenshot Youtube-Video „TOffeeAM – Shaping the world of tomorrow“).

Im Mai 2022 erhielt TOffeeAM die Gelegenheit, an einem Projekt von Innovate UK teilzunehmen, bei dem ein KI-gesteuertes Framework für Wärmetauscher der nächsten Generation geplant war. Ziel war das Erstellen eines kuratierten Open-Source-Datensatzes zur Modellierung von Turbulenzen bei der Konstruktion von Wärmetauschern für gedruckte Schaltungen und Kühlsysteme mit Kühlplatten. Vorgesehen war dies für Branchen, die sich derzeit mit der Elektrifizierung befassen und nach Netto-Null-CO2-Emissionen streben.

Dr. Audrey Gaymann sagte:

„Dies ist ein sehr spannendes Projekt für TOffeeAM, das uns die Möglichkeit gibt, direkt an einer Net-Zero-Herausforderung zu arbeiten, die bessere thermische Umwandlungssysteme erfordert. Auf diese Weise können wir neue Funktionen entwickeln, die in unserem Optimierungssystem verwendet werden und Daten erstellen, die mit der breiten Öffentlichkeit geteilt werden.“

TOffeeAM plant, sein Geschäft sowohl auf den US-amerikanischen als auch auf den ostasiatischen Märkten auszuweiten. Auf der Formnext 2022, die am 15.11.2022 beginnt, wird TOffeeAM seine Arbeit in Halle 12.0, Stand B27 vorstellen.

Stimmen der Beteiligten

Professor Francesco Montomoli, Mitbegründer und Chief Executive von TOffeeAM, sagte:

„Wir freuen uns, diese Investition von unseren Finanzierungspartnern sowohl neuen als auch alten erhalten zu haben. Diese Finanzierung wird TOffeeAM die Möglichkeit geben, global zu skalieren und Unternehmen in zahlreichen Branchen weiterhin dabei zu helfen, innovative Produkte zu entwickeln.“

Daniel Carew, Principal bei IQ Capital, sagte:

„Seit unserer ersten Investition im Jahr 2019 haben wir das Potenzial des Teams und der Technologie von TOffeeAM erkannt. Ihr Verständnis sowohl für den Endkunden als auch für die Technologie ist ein Beweis für die aufregenden Innovationen, die von britischen Universitäten hervorgebracht werden.“

Videovorstellung TOffeeAM

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert