Der Entwickler KI-gesteuerter Robotik und CNC-Maschinensteuerung Xaba hat eine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit den neu zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln möchte das Unternehmen unter anderem seine intelligenten autonomen Technologien auf den Markt bringen und Unternehmen dabei helfen fortschrittliche Fertigungstechnologien schneller in ihrem Unternehmen zu integrieren. Wir stellen die Arbeit von Xaba einmal genauer vor.

Anzeige

Der Entwickler von KI-gesteuerter Robotik und CNC-Maschinensteuerung Xaba hat laut einer Pressemitteilung eine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit dieser kann das Unternehmen seine intelligenten autonomen Technologien und seine Fertigungsprozesse auf den Markt bringen. Wie hoch der Betrag war, den Xaba aufgebracht hat, hat das Unternehmen nicht bekannt gegeben. An der Finanzierungsrunde war die Whiteshell Group Inc. beteiligt und wurde von Hazelview Ventures geleitet.

Pläne von Xaba

Mehrere Roboterarme im Einsatz
Die Plattform xCognition wurde entwickelt, damit Robotersysteme Aufgaben wie Bohren, Schweißen, Montieren, Nieten, Lasern und Datenerfassung mit maximaler Genauigkeit, Wiederholbarkeit und minimaler Programmierung und menschlicher Überwachung erledigen können (Bild © Xaba).

Die neu zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel helfen Xaba dabei, die Entwicklung von zwei Fertigungsplattformen zu beschleunigen. Eines der beiden Systeme ist ein KI-gesteuertes Steuerungssystem für Fused Deposition Modeling-Prozesse. Geplant sind außerdem Pilotprogramme sowie mehr Mitarbeiter in den Bereichen Vertrieb, Bereitstellung und Kundensupport.

Die Fertigungssteuerungssysteme xCognition und xTrude von Xaba verwenden proprietäre künstliche Intelligenz, die für Konsistenz, dauerhaft hohe Ausführungsqualität, Robustheit und Autonomie sorgen sollen. Beide Systeme wurden mit dem Ziel entwickelt, Neuprogrammierung, Verschwendung sowie die Notwendigkeit ständiger menschlicher Überwachung zu beseitigen. Laut dem Unternehmen werden sich diese Faktoren auf die Kapitalrendite wichtiger Fertigungs- und Konstruktionsprozesse auswirken.

xTrude und xCognition

Die Plattform xTrude von Xaba nutzt ein Modell für maschinelles Lernen und eine Benutzeroberfläche für die Prozesssteuerung. Damit modelliert es die Physik eines FDM-Prozesses. Das System reduziert laut dem Hersteller die Delaminierung, das Zusammenfallen und die Verformung und berechnet automatisch optimale Werte für dominante Prozessparameter wie Durchflussrate, Zufuhrrate, Extrusionstemperatur sowie Schicht-zu-Schicht-Hafttemperatur für jeden NC-Block (Numerical Control) entlang der gesamten Druckbahn.

Als „echter digitaler Zwilling der Industrierobotik“ von Xaba erfasst und modelliert xCognition die Physik des Industrierobotiksystems. Die Plattform soll dafür sorgen, dass Robotersysteme Aufgaben wie Bohren, Schweißen, Montieren, Nieten, Lasern und Datenerfassung mit „maximaler Genauigkeit, Wiederholbarkeit und minimaler Programmierung und menschlicher Überwachung“ ausführen können. Erfahren Sie in einer Fallstudie, wie xCognition es einem standardmäßigen ABB IRB4600 ermöglicht, hochpräzise Bohrvorgänge durchzuführen.

Stimmen zur Arbeit von Xaba

Massimiliano Moruzzi, CEO von Xaba, sagte:

„Xaba senkt die Barrieren für die Einführung neuer Fertigungstechnologien, Materialien und Ansätze. Zum ersten Mal werden Roboter, die in der Fertigung eingesetzt werden, in der Lage sein, alle Elemente der Ausführung im Prozess zu berücksichtigen, was letztendlich die Abhängigkeit von menschlicher Überwachung verringern wird.“

Roger Poirier, Mitbegründer von Hazelview Ventures, sagte:

„Xabas neuartige Automatisierungs-, Fertigungs- und fortschrittliche Materialtechnologie ist sehr überzeugend, sodass wir glauben, dass sie einen großen Einfluss auf die Bauindustrie haben können. Im Einklang mit unserer Investitionsstrategie freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Xaba, um das volle Potenzial ihrer Technologie in Bezug auf nachhaltiges Bauen auszuschöpfen.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop