Logo Nano Dimension.Der israelische 3D-Druck- und Elektronikspezialist Nano Dimension hat angekündigt, mehrere seiner früher akquirierten Geschäftsbereiche einzustellen. Betroffen sind die Unternehmen Admatec, DeepCube, Fabrica und Formatec, die allesamt in den Jahren 2021 bis 2022 übernommen wurden. Damit vollzieht das Unternehmen einen klaren strategischen Kurswechsel hin zu seinem Kerngeschäft.

Rückzug aus Nicht-Kernbereichen

Die betroffenen Geschäftsbereiche waren in den Feldern Keramik-3D-Druck, Mikroadditive Fertigung sowie KI-basierter Bildverarbeitung tätig. Laut einer Mitteilung des neuen CEO Ofir Bahara erfolgt die Entscheidung im Rahmen einer umfassenden Portfolioprüfung und Kostenoptimierung. Nano Dimension hat dabei nach eigenen Angaben über 20 Millionen US-Dollar an jährlich wiederkehrenden Betriebskosten eingespart und gleichzeitig die Produktivität pro Mitarbeiter um 52 % gesteigert – von 147.000 auf 223.000 US-Dollar Umsatz pro Kopf.

Fokussierung auf AME und SMT

Künftig will sich das Unternehmen auf zwei Kerntechnologien konzentrieren: 3D-Druck von Elektronik (Additively Manufactured Electronics, AME) sowie Oberflächenmontagetechnik (Surface-Mount Technology, SMT). Diese Neuausrichtung geht mit einer flacheren Organisationsstruktur einher, welche laut Bahara eine höhere Innovationskraft und Kundenorientierung ermöglichen soll. „Weniger Hierarchie, mehr Umsetzung“, so Bahara.

Auswirkungen der Übernahmen von Desktop Metal und Markforged
Parallel zur Reorganisation äußerte sich Bahara auch zur jüngst abgeschlossenen Übernahme von Desktop Metal (179,3 Mio. US-Dollar) und Markforged (116 Mio. US-Dollar). Während die Integration von Markforged noch geprüft wird, stellt insbesondere die finanzielle Situation von Desktop Metal eine Herausforderung dar. Das Unternehmen verfüge über keine ausreichende Liquidität, um bestehende Verbindlichkeiten – darunter wandelbare Anleihen in Höhe von 115 Mio. US-Dollar – zu bedienen.

Nano Dimension hat Desktop Metal nach eigenen Angaben kurzfristig finanziell unterstützt, um ein strategisches Prüfverfahren zu ermöglichen. Ob es zu einer weiteren Finanzierung oder gar einem Verkauf kommt, sei jedoch derzeit offen. Ein entsprechendes Strategie-Update ist für Juni 2025 angekündigt. Über alle weiteren Entwicklungen berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin Newsletter (jetzt anmelden).

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert