Wegweisende Entwicklung in der 3D-Druck-Branche3D Systems, einer der führenden Akteure im Bereich 3D-Druck, blickt optimistisch in die Zukunft und rechnet fest mit einer baldigen Unterzeichnung eines Fusionsvertrags mit Stratasys, einem weiteren Schwergewicht in der Branche, wie es in einer Pressemitteilung von 3D Systems heißt. Damit geht eine spannende Entwicklung in der 3D-Druck-Welt in die nächste Runde.

Einzigartige Synergien, finanzielle Vorteile und die Zukunft der additiven Fertigung

Dieser Schritt könnte wegweisend für die gesamte 3D-Druck-Branche sein. Beide Unternehmen sind sich der Vorteile und Synergien, die eine solche Fusion mit sich bringt, bewusst. Laut Dr. Jeffrey Graves, Präsident und CEO von 3D Systems, könnten gemeinsam identifizierte Synergien in Höhe von 100 Millionen USD erzielt werden. Mit der Fusion würde eine neue Ära der additiven Fertigung eingeläutet, die eine langfristige, profitable Wachstumsphase verspricht.

Was die Fusion für Aktionäre bedeutet

Stratasys-Aktionäre können sich auf 7,50 USD pro Aktie in bar sowie 1,5444 neu ausgegebene Aktien des fusionierten Unternehmens für jede Stratasys-Stammaktie freuen. Das würde bedeuten, dass Stratasys-Aktionäre nach Abschluss der Transaktion etwa 44% des fusionierten Unternehmens besitzen und zusätzlich etwa 540 Millionen USD in bar erhalten.

Auswirkungen auf bestehende Verträge und zukünftige Schritte

Die zu erwartende Unterzeichnung des Fusionsvertrags zwischen 3D Systems und Stratasys hat auch Auswirkungen auf bestehende Verträge, insbesondere auf das vorgeschlagene Fusionsabkommen zwischen Stratasys und Desktop Metal. Es wird erwartet, dass dieses Abkommen im Zuge der neuen Entwicklung aufgelöst wird. 3D Systems hat bereits angekündigt, alle anfallenden Stornierungsgebühren zu übernehmen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks und melden Sie sich für unseren Newsletter an. Erhalten Sie täglich alle wichtigen Neuigkeiten zur additiven Fertigung und verpassen Sie keine Updates zur spannenden Fusion von 3D Systems und Stratasys.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert