Das deutsch-australische Medizintechnikunternehmen BellaSeno arbeitet mit dem Chemieunternehmen aus Nordrhein-Westfalen Evonik an der Kommerzialisierung mit 3D-Druck hergestellter Gerüste für die Knochenregeneration. Als Material kommen Resomer®-Polymere von Evonik zum Einsatz. Die resorbierbaren Knochengerüste ermöglichen es Chirurgen, die korrekte anatomische Position von Gewebetransplantaten sicherzustellen.
Inhalt:
Vor bald zwei Jahren haben wir darüber berichtet, dass BellaSeno gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT 1,4 Mio. Euro vom BMBF erhalten hat, um eine vollständig automatisierte und cloudbasierte Fertigungsplattform für den 3D-Druck medizinischer Gerüste aufzubauen. Laut einer Pressemitteilung von Evonik arbeitet BellaSeno nun zusammen mit Evonik an der Kommerzialisierung 3D-gedruckter Gerüste für die verbesserte Knochenregeneration.
3D-gedruckte, resorbierbare Gerüste mit Resomer®-Polymeren von Evonik

Das deutsch-australische Medizintechnikunternehmen BellaSeno entwickelt maßgeschneiderte, resorbierbare 3D-Druck-Gerüste. Die für den Markt zugelassenen Resomer®-Polymere von Evonik ermöglichen die Arbeit an Gerüsten für große und komplexe Knochendefekte. Beide Unternehmen kooperieren seit 2019 bei der Entwicklung an Knochengerüsten für die Brustwand- und Brustrekonstruktion. BellaSeno geht davon aus, dass die 3D-Druck-Technologie die Grenzen traditioneller Behandlung von Knochen- und Weichgewebedefekten überwinden kann.
Die maßgefertigten, resorbierbaren Knochengerüste von BellaSeno stellen den Entwicklern zufolge die korrekte anatomische Position von Gewebetransplantaten sicher. Als Goldstandard für die Geweberegeneration gelten Gewebeautogramme, denen es jedoch oft an Stabilität mangelt. Sie lassen sich außerdem nicht kontrolliert verpacken. Die 3D-gedruckte Lösung von BellaSeno und Evonik soll das ändern.
Stimmen der Beteiligten
Mohit Chhaya, CEO von BellaSeno, sagte:
„Die Resomer-Polymere von Evonik vereinen ausgezeichnete Stabilität und Flexibilität. Diese mechanischen Eigenschaften und ihr Abbauprofil ermöglichen eine sichere Resorption des Gerüsts mit einer Geschwindigkeit, die der Bildung des eigenen Knochens des Patienten entspricht. Wir glauben, dass diese neuartigen Implantate zur Knochenerzeugung für Patienten vielversprechend sind.“
Andreas Karau, Global Head of Medical Device Solutions im Geschäftsgebiet Health Care von Evonik, sagte:
„Wir freuen uns, dass diese Scaffolds Patienten eine hervorragende Heilung bei Knochendefekten bieten. In BellaSeno haben wir einen gleichgesinnten Partner gefunden, der sich leidenschaftlich für Innovationen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden einsetzt.“
Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über diese und weitere Entwicklungen aus dem medizinischen 3D-Druck und der additiven Fertigung weltweit auf dem Laufenden.