Das australische Bioprinting-Startup Inventia Life Science und die MSD Pharmaceuticals Private Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Merck Sharp und Dohme, werden einer Pressemitteilung zufolge fortschrittliche 3D-Zellmodelle entwickeln, die das Gehirn für die Forschung und Arzneimittelforschung genau nachahmen. Die Partnerschaft könnte das präklinische Screening von Therapeutikakandidaten für neurodegenerative Erkrankungen beschleunigen.
Medikamente gegen schwere neurologische Erkrankungen
Auch nach Jahrzehnten der Arzneimittelforschung, bei denen Medikamente für Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer gesucht wurden, gibt es immer noch nicht das geeignete Mittel, um diese Krankheiten effektiv bekämpfen zu können. Die beiden Unternehmen wollen mithilfe des Rastrum Bioprinters, über den wir hier berichtet haben, neue Fähigkeiten zur Erstellung neuartiger 3D- In-vitro -Modelle entwickeln. Bei Erfolg würde sich das Ganze erheblich auf die Arzneimittelforschung auswirken, wie die Partner erklären. Laut Julio Ribeiro, Mitbegründer und CEO von Inventia, arbeiten Unternehmen mit MSD zusammen, um bessere In-vitro- Modelle für neurodegenerative Erkrankungen und neue Ansätze für die Arzneimittelforschung zu etablieren und gleichzeitig besser übersetzbare Modelle zu schaffen, die die Lücke zwischen präklinischem In-vitro- und In-vivo-Studien schließt.
Für Inventia besteht das Hauptziel darin, die medizinische Forschung zu beschleunigen und zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit beizutragen. Neben Alzheimer und Parkinson haben sich die Unternehmen auch der Heilung der spinalen Muskelatrophie, der Friedreich-Ataxie und der Huntington-Krankheit verschrieben. Zu Beginn der Studie soll die Rastrum-Plattform die Generierung hochgradig reproduzierbarer Zellmodelle ermöglichen, die das menschliche Gehirn genau nachahmen. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll die Arzneimittelforschung beschleunigt werden, indem therapeutische Kandidaten an 3D- In-vitro -Modellen verschiedener neurologischer Erkrankungen bewertet werden.
Stimmen der Verantwortlichen
Ribeiro sagte:
„Gemeinsam werden wir 3D-In-vitro-Modelle des Gehirns erstellen, um die Entdeckung von therapeutischen Kandidaten mit Rastrum zu unterstützen. Die 3D-Zellkulturplattform von Inventia kann diese Modelle in einem Umfang und einer Komplexität produzieren, die noch nie zuvor erreicht wurden.“
Jill Richardson, Executive Director of Biology und Head of the UK Neuroscience Division von MSD, erklärte:
„Diese Zusammenarbeit mit Inventia nutzt die umfassende Expertise von MSD in den Neurowissenschaften und der Wirkstoffforschung mit Inventias neuartiger 3D-Bioprinting-Plattform, um mehr zu entwickeln relevante und translationale Modelle des Gehirns, um das präklinische Screening auf Kandidaten für neurodegenerative Erkrankungen zu verbessern.“
Bleiben Sie zur weltweiten Entwicklung des 3D-Drucks informiert und abonnieren Sie den kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (Newsletter jetzt abonnieren).