Die gemeinnützige Vereinigung für UV+EB-Photopolymerchemie RadTech gründete mit dem National Institute of Standards and Technology (NIST) die Photopolymer Additive Manufacturing Alliance (PAMA). Gemeinsam wollen sie Industrie, Wissenschaft, Regierung und NGOs in der Förderung der Material- und Systemwissenschaften der additiven Fertigung voranbringen. Die Unternehmen Nexa3D und Henkel kooperieren bei Hochleistungs-Photopolymeren. Im Rahmen ihrer Unternehmenskooperation wollen sie eine Auswahl der Hochleistungspolymere von Henkel mit dem 3D-Drucker NXE 400 vertrieben und weiterentwickeln.

Workshop zur Charakterisierung von fotopolymeren Materialien

Mehrere 3D-Drucker LAKE von Azul 3D
Auch Azul 3D, das zuletzt mit ihrem LAKE-3D-Drucker (im Bild) auf sich aufmerksam gemacht hat, wird am Workshop teilnehmen (Bild © Azul 3D).

PAMA veranstaltet dazu einen dreiteiligen virtuellen Workshop, der einen Einblick in die Möglichkeiten zur Charakterisierung von photopolymeren Materialien bietet. Der Online-Workshop startet am 16. und geht bis zum 18. November 2021 jeweils von 13:00 – 15:00 Uhr EDT. NIST und RadTech bauen dabei auf den Erfolg der im Jahr 2019 entwickelten Roadmap für Photopolymer Additive Manufacturing auf.

Im Workshop wird PAMA vorgestellt. Es finden interaktive Networking-Sitzungen mit fokussierten Themen und einer offenen Diskussion über die neuesten Werkzeuge und Methoden zur Charakterisierung von PAM-Materialien statt. Eingeladen sind Diskussionsteilnehmer wie Jeff Stansbury, University of Colorado Denver Anschutz; Stephanie Benight, Tactile Material Solutions; Neil Cramer, Arkema; H. Jerry Qi, Georgia Institute of Technology; Robert McLeod, University of Colorado Boulder; David Walker, Azul 3D; Cameron Miller, NIST; Xiayun Zhao, University of Pittsburgh; und Dianne Poster, NIST.

Mike Idacavage, Radical Curing LLC, erklärt:

„Die Roadmap für die additive Fertigung von Photopolymeren, die aus dem von NIST geleiteten Workshop entwickelt wurde, und RadTech hebt die wichtigsten Maßnahmen hervor, die ergriffen werden müssen, damit die additive Fertigung von Photopolymeren einen wesentlichen Beitrag zur globalen Fertigung leisten kann. Die Webinare der Photopolymer Additive Manufacturing Alliance (PAMA) im November werden ein bedeutender Schritt sein, um die Zusammenarbeit und Forschung in der additiven Fertigung von Photopolymeren zu beschleunigen.“

Eine kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link. Mehr News zu additiven Fertigung weltweit erhalten Sie täglich im 3D-grenzenlos Magazin (kostenlosen Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert