PrintSky, das Joint Venture zwischen den Unternehmen Sogeclair und AddUp, wurde von Collins Aerospace ausgewählt, um an seinem Forschungsprogramm für eine neue Generation von Betätigungssystemen teilzunehmen. Für komplexe Systeme, wie eine elektrochemische Betätigung, ist die additive Fertigung ein geeigneter Ansatz, seine Produktion kostengünstiger und schneller zu gestalten.
PrintSky, ein französisches Joint Venture zwischen Sogeclair und AddUp, konzentriert sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 auf die Entwicklung und Herstellung komplexer 3D-Druck-Komponenten aus Metall. Collins Aerospace wählte das Unternehmen jetzt aus, um an seinem Forschungsprogramm für eine neue Generation von Betätigungssystemen teilzunehmen. Das Programm, das von der französischen Zivilluftfahrtbehörde (DGAC) im Rahmen der France Relance-Initiative unterstützt wird, konzentriert sich laut einem Artikel des TCT Magazins auf die Entwicklung neuer Technologien für nachhaltigere Luftfahrtindustrie bis 2030. PrintSky wird seine Erfahrung, das Design, die Herstellung sowie die Teilequalifizierung für die additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrtindustrie betreffend einbringen.
Details zur Zusammenarbeit
PrintSky nutzt 3D-Druck-Lösungen, die vom Hersteller AddUp entwickelt und hergestellt werden. Mit den AM-Maschinen, wie dem modularen PBF-3D-Drucker FormUp 350, kann PrintSky komplexe geometrische Teile anfertigen, die weniger sperrig und gleichzeitig leichter und langlebiger sind.

Die französische Relance-Initiative stellt einen Investitionsplan in Höhe von 100 Milliarden Euro dar, der einem Drittel des jährlichen Staatshaushalts entspricht. 40 Mrd. Euro werden von der Europäischen Union bereitgestellt, damit Unternehmen Produktionsmodelle überdenken, die Infrastruktur umgestalten und in die Aus- und Weiterbildung investieren können.
Bei der elektrochemische Betätigung werden verschiedene Komponenten integriert (Sensoren, Motoren, elektronische Karten usw.). Der Aufbau dieser von PrintSky entworfenen und hergestellten Betätigungssysteme soll mehrere Funktionen gewährleisten. Es soll mechanischen Belastungen standhalten, die von Komponenten abgegebene Wärme abführen oder dicht und unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen sein. Ein derart komplexes System ist eine gute Anwendung für die additive Fertigung.
Nicolas Correge, Sogeclair New Technologies, und PrintSky, Manager, sagte:
„Dank unserer Technologien können wir die Struktur des Betätigungssystems optimieren und multiphysikalische Funktionen wie eine Heizung und andere Peripherieteile integrieren. PrintSky bietet eine multifunktionale Lösung für Geräte der neuen Generation wie Wärmetauscher und elektromechanische Komponenten, um zur Transformation der Luftfahrtindustrie beizutragen und die Herausforderungen der Dekarbonisierung zu meistern.“
Über weitere Neuheiten zur additiven Fertigung berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter (hier anmelden).