Das britische Unternehmen Matsuura UK wird laut einem LinkedIn-Beitrag Reseller des 3D-Druck-Unternehmens Roboze für den regionalen Bereich Großbritannien und damit außerhalb der Europäischen Union (EU). Das Unternehmen verfügt eigenen Angaben zufolge mit über die präzisesten 3D-Drucker für die Herstellung von hochwertigen Bauteilen, die einen Ersatz zum Metall-3D-Druck bieten sollen. Unternehmen aus mehr als 25 Ländern setzen dem Hersteller zufolge auf 3D-Drucker wie den ARGO 500 3D-Drucker für Hochleistungsmaterialien.

Stimmen der Partner

Der ARGO 500 ist der erste Großformat-Superpolymer-3D-Drucker für die industrielle Produktion. Er wird auch im Showroom von Matsuura Machinery Ltd. in Coalville ausgestellt. Während der TCT 3Sixty 2022 in Birmingham wurde die Vereinbarung beider Unternehmen bekannt gegeben.

Roger Howkins, Geschäftsführer von Matsuura Machinery Ltd., sagte:

„Die 3D-Druck-Technologie von Roboze hat ihre Fähigkeit bewiesen, die Fertigung zu transformieren und ein wertvolles Gut im Arsenal fortschrittlicher Fertigungsunternehmen zu sein. Die Aufnahme von Roboze in unser Portfolio macht uns zu einem beeindruckenden Unternehmen und Player in der Lieferkette der additiven Fertigung in Großbritannien, der erstklassige Technologie anbietet und Komponenten aus einer Vielzahl von Materialien herstellt. Wir freuen uns darauf, dass Kunden die Roboze-Produktpalette in naher Zukunft in unserem brandneuen Zentrum für additive Fertigung in Leicestershire installiert sehen und ihr Können unter Beweis stellen werden.“

Giancarlo Scianatico, EMEA Business Development Director bei Roboze, sagte:

„Fertigungsunternehmen benötigen heute mehr denn je die notwendigen Tools, um die wichtigen globalen digitalen und grünen Veränderungen zu bewältigen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Matsuura ist von größter Bedeutung für die Erweiterung der Roboze-Endbenutzerbasis in Großbritannien. Angesichts der führenden Position von Matsuura in der britischen Fertigungslieferkette wissen wir, dass Roboze auf dem wachsenden britischen Markt für additive Fertigungstechnologie in sicheren Händen ist.“

Video zum ARGO 500 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert