Die beiden australischen Unternehmen Nupress und SPEE3D stellen mit dem Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D amphibische Flugzeugteile für das Unternehmen Amphibian Aerospace (AAI) her. AAI hat das Ziel, führend in der Entwicklung und Produktion von Amphibien-Luftfahrtfähigkeiten zu werden. Für den 3D-Druck der Teile setzt es daher auf den Metall-3D-Druck von SPEE3D.
Inhalt:
Der australische Hersteller Nupress und das 3D-Druck-Unternehmen SPEE3D werden im Rahmen einer Partnerschaft laut einer Pressemitteilung gemeinsam Anwendungen für das Amphibious Aircraft-Projekt mit einem Produktionsservice evaluieren und bereitstellen. Der Produktionsservice gewährt lokalen Herstellern Zugang zum Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D und befindet sich in der Nupress-Zentrale. Die Zusammenarbeit dreht sich vor allem um die Bewertung der Herstellungsmethode von konformen Amphibienflugzeugteilen. Der 3D-Druck von SPEE3D soll dabei traditionelle Gusstechniken ersetzen.
3D-Druck für AAI

Das australische Unternehmen Amphibian Aerospace Industries, Pty Ltd (AAI) wurde als Produktions- und Produktentwicklungszweig der Amphibian Aircraft-Unternehmensgruppe gegründet. Als Inhaber der Musterzulassung der US Federal Aviation Administration für die Amphibienflugzeuge HU-16 und G-111 Albatross will AAI führend in der Entwicklung und Produktion von Amphibien-Luftfahrtfähigkeiten werden.
Nupress-Kunden und andere Organisationen können mit dem WarpSPEE3D einen zugänglichen abonnementbasierten 3D-Metalldruckdienst für mittel- bis langfristige Projekte nutzen. Der WarpSPEE3D im Nupress-Werk erlaubt es Kunden, sich einen der sechs jährlichen Abonnement-Slots für die Metallteileproduktion zu sichern. In der Region und darüber hinaus können Abonnenten Ersatz für industrielle Metallteile beziehen, die bei Bedarf mit additive Fertigung hergestellt werden.
Nupress bietet Metall-3D-Druck-Dienstleistungen im Abonnement
Bei Nupress ist ein Abonnementmodell für den Metall-3D-Druck erhältlich, der bis zu sechs Slots bietet. Mit jedem davon können bis zu 25 Stunden pro Monat über den Zeitraum von 12 Monaten gedruckt werden. Der WarpSPEE3D 3D-Drucker kann Aluminium 6061, Aluminiumbronze, Kupfer und Edelstahl und andere Metalle verarbeiten. Nutzer können damit bis zu 40 kg auf einmal mit schnellen Bauraten von 100 Gramm / Minute herstellen.
Nupress unterstützt Abonnenten mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in den Branchen Bergbau, Bauwesen, Luft– und Raumfahrt, Militär und Medizin bei der Fertigung von 3D-gedruckten Teilen. Das reicht von der Anwendungsberatung bis zum Drucken und Nachbearbeiten.
Stimmen der Beteiligten
Dan Webster, CEO von Amphibian Aerospace Industries Pty Ltd, sagte:
„Unsere Zusammenarbeit mit Nupress und SPEE3D ist ein Wendepunkt in der Luft- und Raumfahrtfertigung und eine echte Chance für eine neue Ära der australischen Fertigung.“
Craig McWilliam, CEO von Nupress, sagte:
„Die Leistung eines bearbeiteten Teils und eines 3D-gedruckten Teils kann je nach Anwendung sehr unterschiedlich sein. Unser Projekt mit Amphibian Aerospace wird diese beiden Arten von Teilen vergleichen, damit wir die Leistungsunterschiede zwischen ihnen besser verstehen können. Wir werden ein Gussteil als Basis nehmen und dann identische bearbeitete und 3D-gedruckte Versionen davon erstellen. Durch den Vergleich dieser Teile nach Leistungskennzahlen wie Festigkeit, Flexibilität und Gewicht sollten wir in der Lage sein, genau zu sehen, wie Bearbeitungs- und 3D-Drucktechnologien die Landschaft der Funktionsteile verändern.“
Byron Kennedy, CEO von SPEE3D, sagte:
„Der Einsatz eines WarpSPEE3D bei Nupress verschafft Kunden einen entscheidenden Vorteil bei der Beschaffung von Metallteilen in Industriequalität bei Bedarf, sodass sie den Produktionsprozess im Vergleich zum Umgang mit globalen Lieferketten, die mit Risiken behaftet sind, kontrollieren können.“