Der australische 3D-Drucker-Hersteller SPEE3D hat ein neues 3D-Drucksystem vorgestellt. Das WarpSPEE3D-Kaltspritz-AM-System ist für den großformatigen 3D-Druck von Metall geeignet und soll bei industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Als eines der ersten Unternehmen weltweit hat ein Unternehmen aus Deutschand den WarpSPEE3D 3D-Drucker installiert.Anzeige Das neue WarpSPEE3D-Kaltspritz-Additive-Manufactuering-System vom bekannten 3D-Drucker-Hersteller SPEE3D zeigt, dass Metall-3D-Druck auch im Großformat möglich ist. Der 3D-Drucker LightSPEE3D, den wir hier vorgestellt haben, wurde für Experimente mit Materialien entwickelt, die für die Prozessentwicklung und Kleinteile geeignet sind. Der WarpSPEE3D 3D-Drucker wurde hingegen für die Produktion entwickelt und kann mit herkömmlichen Gießmethoden industrielle Bauteile in wenigen Stunden fertigen, die früher eine Bauzeit von 6 bis 12 Monaten hatten, stellt der Hersteller in Aussicht.Enormes Zeitersparnis dank additiver FertigungKupfer ist bei der additiven Fertigung ein heikles Material, für das WarpSPEE3D-AM-System ist es jedoch kein Hindernis. Der 3D-Drucker hat eine 20 kg schwere Kupferraketendüse, die 265 mm x 300 mm groß ist, in 48 Minuten hergestellt. Mit der bisherigen Methode hätte dies sechs Monate gedauert. Gekostet hat die Raketendüse nur 373,43 US-Dollar (rund 333 US-Dollar). Würde man dieselbe Raketendüse mit traditionellen Methoden produzieren, würde sie Zehntausende US-Dollar kosten.3D-Drucke aus Kupfer sind für den WarpSPEE3D kein Problem (Bild © SPEE3D).KaltspritzadditiveDas Kaltspray-AM- System von SPEE3D hat eine Festkörper-Beschichtungsabscheidungstechnologie, die zur Herstellung einzelner Komponenten und zur Reparatur beschädigter Komponenten eingesetzt wird. Bei der Herstellung von Kaltspritzadditiven (CSAM), die in der Wissenschaft und in der Wirtschaft immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, werden die ursprünglichen Eigenschaften des Ausgangsmaterials beibehalten. Es entstehen oxidfreie Ablagerungen und die Substratmaterialien, die darunter liegen, werden nicht negativ beeinflusst.Der WarpSPEE3D fertigt Bauteile in wenigen Stunden, die sonst mehrere Monate benötigen würden (Bild © SPEE3D).Das erste WarpSPEE3D-System wurde bei dem Unternehmen FIT AG in Deutschland installiert. SPEE3D möchte mit einer „Supersonic 3D Printing Design Challenge“ (hier Infos und Registrierung) 3D-Communities dazu motivieren, die besten Anwendungsdesigns, die mit dem LightSPEE3D und WarpSPEE3D-Drucker möglich sind, vorzustellen. Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Juli 2019.Video: WarpSPEE3D 3D-Drucker von SPEE3D Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Neues Metall-3D-Druckverfahren von SPEE3D basiert auf kinetischer Energie und ist bis zu 1000 mal schneller Australische Armee setzt Großformat-Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D als mobilen 3D-Drucker ein SPEE3D kündigt mit LightSPEE3D neuen Metall-3D-Drucker an und präsentiert ihn auf der formnext 2017