Die beiden Industrieunternehmen Wilhelmsen und thyssenkrupp haben eine Absichtserklärung für ein Joint Venture unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie die Produktion von 3D-gedruckten Ersatzteilen in der Schifffahrt verbessern. Das reduziert vor allem Kosten und Zeit.

Anzeige

Die Produktabteilung des Schifffahrtsunternehmens Wilhelmsen und thyssenkrupp haben eine Absichtserklärung für ein Joint Venture unterzeichnet. Die Unternehmen wollen den Produktions- und Lieferprozess von 3D-gedruckten Ersatzteilen für die Anforderungen der Schifffahrt optimieren, wie Wilhelmsen in einer Pressemitteilung erklärt. Wilhelmsen steuert sein Wissen über die Schifffahrt bei und thyssenkrupp bietet die Erfahrung in der additiven Fertigung. Auch die indische Marine setzt bei Ersatzteilen älterer Schiffe auf 3D-Drucker.

Beschaffung von Ersatzteilen zu kostspielig

Wilhelmsen und thyssenkrupp Unterzeichnung der Absichtserklärung
Wilhelmsen und thyssenkrupp werden mit ihrem Joint Venture maßgeschneiderte, bedarfsgerechte und effizientere Prozesse zur Beschaffung ausgewählter Ersatzteile anbieten (Bild © Wilhelmsen).

50% der Schiffe in der maritimen Industrie sind älter als 15 Jahre. Werden Ersatzteile benötigt, entstehen Kosten in Höhe von mehreren Milliarden USD im Jahr. Ersatzteile auf herkömmliche Weise zu besorgen ist teuer und zeitaufwendig. Damit verbundene Kosten übersteigen oft die Kosten des gesuchten Teils. Die Herstellung mit traditionellen Methoden ist teuer. Mit all diesen Schwierigkeiten kann es Monate dauern, bis ein Teil ersetzt werden kann.

3D-Druck-Projektleiter bei Wilhelmsen Hakon Ellekjaer, ist davon überzeugt, dass 3D-gedruckte Ersatzteile Kosten und Vorlaufzeiten senken und den ökologischen Fußabdruck verringern. Abhinav Singhal, Direktor von thyssenkrupp Innovations, sagt:

„Wir sehen bereits eine sehr positive Resonanz unserer maritimen Kunden auf die Einführung der additiven Fertigung. Sie erkennen die Vorteile von kürzeren Vorlaufzeiten, geringeren Kosten und einer höheren Ausfallsicherheit in ihrer Ersatzteilversorgungskette. Dies wird viel verändern für die maritime Industrie und wir sind stolz darauf, dies zusammen mit Wilhelmsen anbieten zu können.“

Wilhelmsen und thyssenkrupp werden mit ihrem Joint Venture maßgeschneiderte, bedarfsgerechte und effizientere Prozesse zur Beschaffung ausgewählter Ersatzteile anbieten. Mit einem möglichen Sitz in Singapur sind die Unternehmen in der Lage, die wichtigsten Hafenstandorte auf der ganzen Welt bedienen.

In einem 3DP Early Adopter Programm, das von Wilhelmsens Produktabteilung im Dezember 2019 gestartet wurde, haben Kunden exklusiven Zugang zur additiven On-Demand-Fertigung. Zu den Kunden zählen Berge Bulk, Carnival Maritime, Thome Ship Management, die OSM Maritime Group, Executive Ship Management und Wilhelmsen Ship Management.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop