Die Würth Additive Group hat eine Vereinbarung mit dem Unternehmen Kurtz Ersa unterzeichnet. In Zukunft wird Würth den Alpha 140 3D-Drucker von Kurtz Ersa vertreiben. Kurtz Ersa will damit sein 3D-Druck-System den weltweiten Kunden von Würth und Interessenten in Amerika verfügbar machen.

Anzeige

Die Würth Additive Group, ein Unternehmen der Würth Industry North America, hat laut einer Pressemitteilung eine Vereinbarung mit Kurtz Ersa Inc., einem Unternehmen aus den Bereichen Elektronikproduktionsanlagen, Spritzgießmaschinen und Automatisierung, unterzeichnet. Würth erweitert damit sein Angebot an 3D-Druck-Technologie-Angeboten durch die Einführung des Alpha 140. Der Hersteller verspricht mit dem Alpha 140 ein MetallPBF-3D-Druck-System mit einfacher Bedienung und niedrigen Systemkosten. Seit einigen Jahren setzt die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG zunehmend auf 3D-Drucker in ihrer Produktion. Im April 2020 gab Würth zudem eine Partnerschaft mit dem 3D-Druck-Unternehmen Markforged bekannt.

Details zur Vereinbarung

Dank der Vereinbarung kann die Würth Additive Group seine High-End-Produktion durch die Perfect Angle Printing-Technologie von Kurtz Ersa unterstützen. Der Alpha 140 verfügt über einen fasergekoppelten Diodenlaser, der koaxial zum Pulverbett geführt wird und einen dadurch einen konstanten Fokusdurchmesser über den gesamten Bauraum ermöglicht. Durch Re-Engineering ist es ihnen gelungen, bis zu 40 % der Maschinenkosten und einen historischen Fehlerpunkt, der bei anderen Systemen beobachtet wurde, einzusparen. So wurde das System zu einer „Plug-and-Produce“-Maschine.

Logos mit Bildern zu Würth Additive Group und Kurtz Ersa
Die Würth Additive Group vertreibt künftig 3D-Drucker von Kurtz Ersa (im Bild: Elemente zu beiden Unternehmen und Logos)(Bild © Würth Industry North America).

Technische Details 3D-Drucker Alpha 140

HerstellerKurtz Ersa
ModellAlpha 140
Bauvolumenø 140 mm x  200 mm
Schichtstärke30 – 90 µm
Erforderlicher Anschlussdruck
Inertgas
20-200 cm/min
LaserFaserlaser 200 W / luftgekühlt
Wellenlänge1.070 nm
Fokusdurchmesser140 µm
WerkstoffeEdelstähle z.B. 1.4404,
Nickel-Basis-Legierungen IN625 und IN718.
Aluminium-Legierungen z. B. AlSi7Mg,
Werkzeugstahl 1.2709
Maße / Gewicht1675 mm x 920 mm x 1508 mm / 500 kg

Stimmen der Partner

Dan Hill, Chief Executive Officer von Würth Industry North America, sagte:

„Kurtz Ersa und Würth haben eine lange und produktive Geschichte als Kunde und Lieferant. Indem wir das Status-quo-Bestandsmanagement neu erfinden, können wir die Kosten senken, nicht durch Abstriche, sondern durch intelligentes Engineering. Wir freuen uns, unsere Kunden durch effizientere und rentablere Bestandslösungen zu unterstützen.“

AJ Strandquist, Chief Executive Officer der Würth Additive Group, sagte:

„Kurtz Ersa stellt seit über 200 Jahren gut gebaute und nachhaltige Produkte her. Die Innovationen, die sie seit 1779 auf den Markt gebracht haben, sind bemerkenswert, von ihrem anfänglichen Geschäft mit einem wasserbetriebenen Hammer über das Löten bis hin zu Formgeräten verstehen sie die Anforderungen einer Fertigungsumgebung wirklich, und wir freuen uns, diese Innovation und Technologie für unsere Kunden.“

Beide Parteien feierten ihre neue Partnerschaft auf der Würth Industry North America Sales Conference 2022 in St. Pete Beach, FL (im Bild)(Bild © Würth Industry North America).

Albrecht Beck, Präsident und COO von Kurtz Ersa America, sagte:

„Die Partnerschaft mit der Würth Additive Group wird Kurtz Ersa Inc. einen erheblichen Schub geben, um den Alpha 140 auf den amerikanischen Markt und zu Würth-Kunden zu bringen. Das umfassende Wissen und die Erfahrung der Würth Additive Group im Bereich des 3D-Metalldrucks in Kombination mit der Erfolgsbilanz von Kurtz Ersa bei der Herstellung marktführender Technologien und erstklassigem Service werden es uns ermöglichen, die Fähigkeiten und den Support unserer Kunden zu verbessern.“

3D-Drucker Kurtz Ersa Alpha 140 (Video)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop