Das Schweizer Universitätsspital Basel ist eine der wenigen Kliniken, die bereits ein eigenes 3D-Drucklabor nutzt. Dabei profitiert sie von einigen Vorteilen, die sich nicht nur für die Klinik selbst, sondern auch für die Patienten positiv auswirken.

Anzeige

Logo Universitätsspital BaselIm 3D-Drucklabor des Schweizer Universitätsspitals Basel werden exakte Modelle von Organen oder Knochen hergestellt, berichtet das „SRF“. Basierend auf den 3D-Modellen können sich Ärzte besser auf Eingriffe vorbereiten. Bei den 3D-Modellen kann es sich um eine Aorta, Schädelknochen, Kieferknochen oder ein ganzes Herz handeln.

Die Ausdrucke sind mehrdimensional und zeigen, wie es im Inneren des Patienten aussieht. Die Ärzte können anhand der Modelle erkennen, wie ein Knochenbruch verläuft oder wo die Aorta eine Verengung aufweist. Gedruckt werden die Kunststoffmodelle auf der Basis von zuvor angefertigten Röntgenbildern und CT-Aufnahmen des Patienten.

Vorteile beim Einsatz von 3D-Druck im Krankenhaus

Geplante Operationen lassen sich mit den 3D-Modellen im Vorfeld üben und optimaler vorbereiten. Zum Beispiel kann eine Titanplatte vor einer Kieferoperation am Modell entsprechend angepasst werden, was bis 30 Minuten Operationszeit spart. Der Patient profitiert von einer kürzeren Narkose, die Operation selbst verursacht geringere Kosten. Die Diagnose kann den Patienten mit den 3D-Modellen veranschaulicht werden, was vor allem bei Patienten mit geringen medizinischen Kenntnissen vorteilhaft ist. Das 3D-Drucklabor kann täglich drei bis vier Kunststoffmodelle fertigen, berichtet das „SRF“.

Die Anschaffungskosten für die 3D-Drucker beliefen sich auf 70.000 Schweizer Franken (etwa 64.000 Euro), was ein eher geringer Betrag im Vergleich zu anderen medizinischen Geräten ist. Nach den Worten des Leitenden Arztes in der Radiologie des Unispitals Basel, Privatdozent Dr. med. Tobias Heye, wird ein 3D-Modell in Zukunft so normal wie ein Röntgenbild sein.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop