Chinesischer Weltraumanzug
Chinesische Forscher optimieren Weltraumanzüge durch Bauteile aus dem 3D-Drucker (Bild © madhyamam.com ).

Bei den gedruckten Teilen handelt es sich um ein Lüftungsrohr und den dazugehörigen Flansch (Verbindungsstück zwischen Rohren), die mit Hilfe der 3D-Drucker strapazierfähiger sind und auch effizienter an den Raumanzug angepasst werden können. Die Technologie wurde sogar bereits vom wissenschaftlichen Forschungszentrum für chinesische Astronauten anerkannt.

Die chinesischen Astronauten haben drei verschiedene Arten von Raumanzügen. Es wird unterschieden zwischen einem Anzug, der innerhalb der Kapsel bei Druckveränderungen im Raumschiff getragen wird. Normalerweise handelt es sich dabei um den Start und die Landung mit der Raumfähre. Dann gibt es einen zweiten Anzug, der innerhalb der Kapsel während des normalen Flugs und der Arbeit im Raumschiff oder in der Raumstation getragen wird. Bei dem dritten Anzug handelt es sich um den Anzug für den die Teile aus dem 3D-Drucker hergestellt wurden. Dieser Anzug unterliegt höchsten Belastungen, da er für die Arbeit im offenen Weltraum konzipiert ist. Ausgestattet mit einem Lebenserhaltungssystem muss der Raumanzug allerhöchsten Sicherheiten genügen.

Dank dem 3D-Druck können die spezifischen Teile für diesen Raumanzug mit noch höherer Qualität erzeugt werden. Es ist möglich Elemente mit sehr komplizierten Formen und Strukturen zu erzeugen, die äußerst strapazierfähig sind. Normale Produktionswege würden für diese Bauteile zudem sehr viel Zeit und Kosten in Anspruch nehmen. Mit dem 3D-Druck ist es hingegen möglich die Teile innerhalb von 16 Stunden herzustellen.

Darüber hinaus planen die Chinesen ein zweites Weltraumlabor mit dem Namen Tiatong-2, welches im Jahr 2016 gestartet werden und ab 2022 permanent bemannt sein soll. Teil dieses Weltraumlabors könnte dann ein 3D-Drucker sein, der es den Astronauten ermöglicht bestimmte Bauteile im Weltall direkt zu produzieren.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert