Das Wire-Based Additive Manufacturing, kurz WAM, ist für zahlreiche Experten eine wesentliche Schlüsseltechnologie und Herstellungsverfahren im Rahmen der Additiven Fertigung. Das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology erhielt jetzt eine Förderzusage für das COMET-Projekt „We3D“ mit einem Gesamtvolumen von 5,3 Millionen Euro. Damit kann das Institut sein Forschungsvorhaben umsetzen und die WAM-Technologie verbessern.

Anzeige

Das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology erhielt eine Förderzusage für das COMET-Projekt „We3D“ (Wire-based additive manufacturing – materials and technologies – for 3D metal structures of the future). Das LKR kann damit sein Forschungsvorhaben umsetzen und wird das breit aufgestellte Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern in den kommenden Jahren anführen. Gemeinsam soll das „Wire-based Additive Manufacturing“ (WAM) verbessert werden, wie das AIT in einer Pressemitteilung erklärt.

Wire-based Additive Manufacturing

Mann mit Schweißermaske vor Maschine
Für viele ist das Wire-based Additive Manufacturing (WAM) die künftige Schlüsseltechnologie (Bild © AIT Austrian Institute of Technology).

Das Metall-3D-Druckverfahren „Wire-based Additive Manufacturing“ (frei übersetzt: „Draht-basierte Additive Fertigung“) adaptiert herkömmliches Standardschweißequipment so, dass Bauteile durch direktes Auftragen von Schweißdrähten aus Metall bei hohen Aufbauraten und theoretisch unbegrenzter Bauteilgröße entstehen können. Das LKR nutzt dabei Standardschweißzusätze auf Aluminium- und Magnesiumbasis und eigene entwickelte Sonderdrähte.

Für viele ist das Wire-based Additive Manufacturing (WAM) die künftige Schlüsseltechnologie. Der australische 3D-Drucker-Hersteller AML3D zum Beispiel setzt ebenfalls auf das WAM-Verfahren ebenfalls und startete im April erfolgreich an der Börse.

Viele Objekte, die mit WAM realisierbar sind, sind mit pulverbasierten 3D-Druckverfahren gar nicht möglich. WAM ist eine Kombination aus den Vorteilen der Roboterautomatisierung, neuester Schweißtechnologien, computergestützter Konstruktion und Fertigung. Große 3D-gedruckte Bauteile aus WAM-tauglichen Schweißdrähten aus Aluminium und Magnesium entstehen material- und energieschonend, hochqualitativ, kosten- und zeiteffizient.

Details zum COMET-Projekt „We3D“

Im COMET-Projekt „We3D“ soll WAM weiterentwickelt werden. Das Forschungsvorhaben hat ein Gesamtvolumen von rund 5,3 Mio. EUR.

Dr. Stephan Ucsnik, Thematischer Koordinator und Einreich-Verantwortlicher am LKR:

„Mit We3D wollen wir Wire-based Additive Manufacturing auf eine neue Stufe heben: mit innovativen Drahtwerkstoffen, neuartigen Prozess-, Sensor-, Steuerungs- und Regelungstechnologien und validierten Softwaretools zur Prozesssimulation. So eröffnen wir für dieses Fertigungsverfahren völlig neue Anwendungsfelder in den Bereichen Luftfahrt, Oil & Gas, Automotive und Eisenbahn. Durch die Weiterentwicklung von WAM leisten wir mit We3D einen entscheidenden Beitrag zu einer prosperierenden, modernen, wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft – ganz im Einklang mit den Zielen des European Green Deal für 2050.“

Über die weitere Entwicklung der WAM-Technologie berichten wir auch in Zukunft im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Video zum Wire-Based Additive Manufacturing (WAM) am AIT

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop