Ein Forscherteam der Universität von Ioannina in Griechenland und der Universität Cattolica del Sacro Cuore („Katholische Universität vom Heiligen Herzen“) aus Rom haben 3D-Kniemodelle gedruckt, um Knieschmerzen und die damit verbundene beeinträchtigte Fortbewegung wegen Problemen mit der Kniescheibe (Patella) zu studieren.

Mit dem 3D-Drucker konnten sie Femur, Tibia, Patella und eine Knie-Rekonstruktions-Guide herstellen. Der Guide erlaubte ihnen, ihr Verständnis bezüglich Defekten in der Pantella zu verbessern, indem sie Bewegungen in Kadavern simulierten und beobachteten. Dies und weitere Schritte beschrieben Gian Luca Gervasi, Roberto Tribuzi, Anastasios Georgoulis, Cerulli Giuliano, und Marco Freddolini in ihrem Dokument „Ein neuer Ansatz für Patellofemoral-Tracking unter Einsatzes eines Kniemodells aus dem 3D-Drucker zur Rekonstruktions-Verwendung“, welches im Journal „3D Printing und Additive Manufacturing“ veröffentlicht wurde.

Die Forscher beschreiben alle Vorteile des 3D-Drucks, der Anpassbarkeit, der Nachhaltigkeit in der Forschung, die schnellere Produktion und die Erschwinglichkeit dieses Fertigungsverfahrens. In ihrem Papier berichtete das Forscherteam wie sie basierend auf MRI-Scans des Knies eines Patienten dazu in der Lage waren, die drei Hauptteile des Knies mit dem 3D-Drucker zu rekonstruieren. Die Sehnen und Bänder wurden künstlich gefertigt. Die künstlichen Knieteile erlaubten den Forschern herauszufinden, was passiert, wenn das Knie einer bestimmten Kraft ausgesetzt wird.

Ergebnisse der Studie insgesamt der positiv

Sie exportierten die Daten aus dem MRI-Scans in ein 3D-Modell unter Einsatz der 3D-Software FreeCAD und verwendeten einen MakerGear-3D-Drucker für den 3D-Druck. Nach Fertigstellung des Kniemodells führten sie einen Kniebelastungstest durch. Die Ergebnisse der Studie waren insgesamt sehr positiv. Das 3D-Modell konnte bei nutzbringenden, niedrigen Kosten gefertigt und die Patella in mehr als ausreichender Weise simuliert und dadurch studiert werden. Basierend auf diesen Erfolg entschlossen sich die Forscher dazu die Modelle dafür einzusetzen angepasste chirurgische Behandlungspläne für Patienten zu entwickeln.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert