3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Bessere Festigkeit, Härte und geringes Gewicht:

Spyros Panopoulos Automotive stellt weltweit ersten 3D-gedruckten Motorkolben her

5. Mai 2022
3D-gedruckter Kolben mit Stange

Der Automobilhersteller Spyros Panopoulos Automobile hat mit seinem zu 78 % 3D-gedruckten Ultracar „Chaos“ bereits für großes Aufsehen gesorgt. Um seine Ziele zu erreichen, nutzt er unter anderem den Keramik-3D-Druck von XJet. Mit diesem hat er jetzt den weltweit ersten, vollständig additiv gefertigten, Automotorkolben aus Keramik realisiert.

Von 0 auf 96 km/h unter zwei Sekunden:

Spyros Panopoulos Automotive stellt 3.000 PS starkes Ultracar „Chaos“ mit Teilen aus dem 3D-Drucker vor

4. November 2021
Ultracar "Chaos"

Der griechische Automobilhersteller Spyros Panopoulos Automotive (SPA) stellt mit „Chaos“ ein 3.000 PS-starkes „Ultracar“ vor, bei dem zahlreiche Bauteile mit einem 3D-Drucker entwickelt wurden. Die besonders leichten 3D-gedruckten Karosserieteile ermöglichen das Beschleunigen von 0 auf 96 km/h in unter zwei Sekunden verspricht der Hersteller. Ein Geschwindigkeitstest im nächsten Jahr soll zeigen, ob der das „Ultracar“ hält, was sein Hersteller Spyros Panopoulos Automotive verspricht.

Bessere Anpassung an Patientenbedürfnisse:

Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren zur Beschichtung von Medikamenten

17. April 2020
Unterschiedliche Auflösungsprofile

Italienische und griechische Forscher haben mit der halbfesten Extrusions-3D-Drucktechnologie erfolgreich Tabletten teilweise beschichten können. Dadurch wurde die Freisetzungsrate der enthaltenen Wirkstoffe angepasst und ermöglicht so eine noch gezieltere, patientenspezifische Behandlung. Wie stellen die Inhalte und Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie einmal zusammengefasst vor.

Umweltschutz durch Upcycling:

The New Raw recycelt Fischernetze zu Vasen und Schalen aus dem 3D-Drucker

3. Mai 2019
3D-Druck-Objekte aus Fischernetzen

Das aus Rotterdam stammende Designstudio „The New Raw“ sammelt in Zusammenarbeit mit örtlichen Fischern aus synthetischen Stoffen hergestellte, alte Fischernetze und recycelt sie so zu 3D-Drucker-Filament. So werden aus ehemals verschmutzten Stränden Designer-Vasen und -Schalen in Muschelform. Der synthetische Müll wurde zuvor an Griechenlands Küsten eingesammelt.

Forschung:

Forscher nutzen 3D-Druck um Knieprobleme zu erforschen und zu heilen

11. April 2016
Forschungen an Knieproblemen mit dem 3D-Drucker

Italienische und griechische Forscher haben mit Hilfe von 3D-Druck realistische Kniemodelle entworfen. Ziel ist es, Knieprobleme zu studieren und mit Hilfe von Belastungstests und anderen Forschungen chirurgische Behandlungspläne für Patienten zu entwickeln.

Islamischer Staat:

Künstler und Aktivisten wollen Bauwerke vor IS mit 3D-Druck retten

22. Februar 2016
Palmyra Syrien

Die Non-Profit-Organisation „CyArk“ nutzt das 3D-Scannen, 3D-Modellieren und den 3D-Druck zur Sicherung von Weltkulturerbe. Mit dem Ziel „The 500“ sollen neben antiken Kulturstätten in Griechenland auch Bauwerke in Syrien vor der Zerstörung des Islamischen Staates (IS) gerettet werden.