Eine Hochfrequenzschaltung (HF), entworfen vom Technologieunternehmen L3Harris, und einige 3D-Druck-Materialproben wurden zur internationalen Raumstation (ISS) geschickt. Dort sollen die Komponenten, die laut einer Pressemitteilung von L3Harris mit einem Dragonfly Elektronik-3D-Drucker von Nano Dimension hergestellt wurden, als Teil eines Experiments zum Einsatz kommen. Das Experiment soll untersuchen, wie gut sich die 3D-Druck-Materialien für HF-Anwendungen eignen. Finanziert wird es von der Space Florida, dem Zentrum zur Förderung der Wissenschaft im Weltraum und das L3Harris Innovation Office.

Details zum Experiment

Die Schaltungen werden für die Dauer des Experiments außerhalb der Raumstation bleiben. Dabei werden sie den extremen Wetterbedingungen im Weltraum ausgesetzt sein. Die Forscher wollen herausfinden, wie viel die 3D-gedruckten Hochfrequenzschaltungen im Weltraum aushalten und wie gut sie sich für kleine Satelliten eignen.

Das Projekt, das vom ISS US National Laboratory für Raumeffektstudien ausgewählt wurde, beinhaltet die von L3Harris 3D-gedruckte HF-Schaltung. Diese wurde bei der MISSE-Flight Facility (Materials International Space Station Experiment) an der Außenseite des Orbitallabors montiert. Die Härte des Weltraums wird das Material herausfordern. Dadurch könnten aber neue Anwendungen für zukünftige Weltraummissionen entstehen.

Die vielen Satelliten, die HF-Kommunikationssysteme verwenden und die ISS, die eine Umgebung mit niedriger Erdumlaufbahn umkreist, ermöglichen es Forschern, die Toleranz der 3D-Druck-Technologie im Weltraum zu erörtern. Das Experiment wird nach sechs Monaten außerhalb der ISS zur Auswertung auf die Erde gebracht werden.

Dr. Arthur C. Paolella, leitender Wissenschaftler bei L3Harris, erklärt:

„Additive Fertigung oder 3D-Druck spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung und Anwendung von Klein- und Nanosatelliten sowie der gesamten LEO-Wirtschaft (Low Earth Orbit). Die Anwendungen des 3D-Drucks sind breit gefächert und berühren nahezu alle Aspekte von Forschung, Design und Fertigung. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, ein Experiment zu fliegen, das aus einer integrierten Kommunikationsschaltung besteht, die durch additive Fertigung hergestellt wurde, und die HF-Eigenschaften dieser Materialien in einer Weltraumumgebung zu analysieren.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert