Ein Forscherteam des College of Engineering der privaten Forschungsuniversität Carnegie Mellon University hat einen herkömmlichen MakerBot 3D-Drucker in einen „Bioprinter“ umgebaut und konnten mit dem handelsüblichen 3D-Drucker Arterien drucken. Das Team um Prof. Adam W. Feinberg druckte eine Herzarterie mit einem Biodruckmaterial, basierend auf einem MRT 3D-Scan. Die Forscher verwendeten für die Herstellung einen modifizierten 3D-Drucker des US-3D-Drucker-Herstellers Makerbot.

Die Idee hinter dem 3D-Biodruck ist die Fertigung maßgeschneiderter „Ersatzteile“ für Patienten, deren Herzgewebe geschädigt sind, bestehend aus lebenden Zellen. Der Druckkopf des FDM-Druckers wurde zunächst durch eine Spritze ersetzt. Die Spritze wird verwendet um die Biofilamente wie Fibrin oder Algin in kleinen Mengen in eine Petrischale voll Hydrogel aufzutragen. Das Hydrogel dient als Stützmaterial, weil das Biomaterial weich bleiben muss und in Form bleiben soll. Beim FDM-Druck mit Kunststoff soll das Filament üblicherweise auszuhärten, sich also genau gegenteilig verhalten.

Gallerie – MakerBot als Bioprinter

Das Video zum Forschungsprojekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das neue Verfahren erhielt die Bezeichnung FRESH (Freeform Reversible Embedding of Suspended Hydrogels). Gedruckt wird in einer kühlen Umgebung und das Hydrogel anschließend auf Körpertemperatur erwärmt. Nach der Verflüssigung des Hydrogels kann es vom Werkstück getrennt werden. Die Zellen aus dem 3D-Biodrucker erleiden durch die Körpertemperatur keinen Schaden. Zur Umsetzung ihres Druckverfahrens setzen die Wissenschaftler eine Open Source-3D-Software wie Meshlab ein.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert