Die schwedische Neugründung Cellink brachte in diesem Jahr die erste universelle „Biotinte“ auf dem Markt. In Kooperation mit dem US-Unternehmen RoosterBio wurde jetzt das weltweit erste Hydrogel für den Einsatz in 3D-Druckern entwickelt.Anzeige Cellink aus Schweden und das US-Unternehmen RoosterBio gehen eine Unternehmenskooperation ein. RoosterBio hat sich auf die Produktion und Vertrieb menschlicher Stammzellen aus Knochenmark und Fettgewebe spezialisiert. Gemeinsam wollen die zwei Unternehmen ein Set anbieten, welches sich zur schnellen Herstellung von Bio-Tinte („Bioink“) inklusive Stammzellen eignet.Der Einsatz des Materials könnte in der Forschung zu einer Zeitersparnis führen. Bisher mussten erst ein geeignetes Hydrogel gefunden werden, um Gewebemodelle per 3D-Drucker fertigen zu können. Die 3D-Gewebemodelle, bestehend aus dem neuen Hydrogel, seien neben der Forschung auch für die Erprobung von Medikamenten einsetzbar.In Zukunft könnte die Biotinte der beiden Unternehmen zur Herstellung menschlichen Gewebes und Organen eingesetzt werden. Wann das Hydrogel auf den Markt kommen wird ist bisher noch nicht bekannt.Lesen Sie weiter zum Thema:CELLINK präsentiert mit LUMEN X neuen Biodrucker für komplexe Gefäßsysteme Uppsala Universität und Cellink schicken erstmals 3D-gedruckte Stammzellen in den Weltraum CELLINK stellt neuen 3D-Biodrucker BIO X vor