Die Technische Hochschule Deggendorf erwirbt einen MPO 100 3D-Drucker des Herstellers Multiphoton Optics. Für die Technische Hochschule stand bei der Auswahl des richtigen 3D-Druck-Systems eine hohe Auflösung über einen möglichst großen Druckbereich zur Herstellung diffraktiver optischer Elemente (DOE) und die breite Auswahl verwendbarer Fotolacke im Vordergrund. Die MPO 100 wird am Technologie Campus Teisnach Sensorik eingesetzt werden.
Das 3D-Druck-Unternehmen Multiphoton Optics hat eine Bestellung für den 3D-Drucker MPO 100 von der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf erhalten. Den Zuschlag gab es laut einer Pressemitteilung von Multiphoton Optics, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, bereits kurz vor der offiziellen Markteinführung des neuen Multi-User Laserdirektschreibers, der auf der Zwei-Photonen Polymerisation (2PP) basiert und bei der Mutterfirma Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH produziert wird. Die MPO 100 wird am Technologie Campus Teisnach Sensorik der TH Deggendorf im Bereich Packaging und integrierte Optik eingesetzt werden.
Diffraktive optische Elemente an der TH Deggendorf
TH Deggendorf legte bei der Beschaffung der neuen Anlage großen Wert auf eine hohe Auflösung über einen großen Druckbereich, um diffraktive optische Elemente herzustellen und eine breite Auswahl an Fotolacken zur Verfügung zu haben, heißt es in der Mitteilung.
Daniel Schäffer, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der TH Deggendorf, war maßgeblich für den Auswahlprozess verantwortlich:
„Die MPO 100 überzeugte besonders durch ihre vielfältige Einsatzmöglichkeit sowie ihre hochpräzise Stage und das stitching-freie Strukturieren. Ein großer Vorteil der Anlage ist zudem die integrierte Flowbox.“
Mit der MPO 100 soll am Technologie Campus Teisnach Sensorik ein Schritt von der Mikrometer- in die Nanometer-Welt vollzogen werden. Außerdem soll das Spektrum der Hightech-Speziallösungen für bestehende und neue Kooperationspartner aus der Industrie gewinnbringend erweitert werden.

Einsatzmöglichkeiten mit der MPO 100
Das Know-how der TH Deggendorf in den Bereichen Packaging und Advanced Materials, sichere Digitalisierung und integrierte Optik bündelt sich am Technologie Campus Teisnach Sensorik. Die Verantwortlichen haben Erfahrung von der Mikrobearbeitung komplexer Bauteile über funktionale Sensorbeschichtungen bis hin zur Materialanalytik. Die MPO 100 kann besonders für die Strukturierung integrierter optischer Bauelemente, wie zum Beispiel miniaturisierter Spektrometer und strahlformende Optiken auf Lichtwellenleitern eingesetzt werden. Zudem kann ORMOCER® für robuste, funktionsintegrierte Sensorgehäuse im Bereich Packaging und Advanced Materials genutzt werden.
Benedikt Stender, Geschäftsführer der Multiphoton Optics GmbH, sagte:
„Die TH Deggendorf kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken und forscht am TC Teisnach Sensorik an zukunftsweisenden Themen. Wir freuen uns, dass eine der ersten Bestellungen für die MPO 100 aus Deutschland gekommen ist und wir mit unserem Produkt einen Beitrag für neue Sensorik-Konzepte leisten können.“