3D-Druck im Samstagabend Programm der ARD bei „Verstehen Sie Spaß“. Ein XXL-Druck hat vor den Augen der Kunden eines Baumarkts, in wenigen Sekunden 1:1-Duplikate von Personen gedruckt. Viel staunen, wenig Misstrauen. Hier gibt’s das Video.Anzeige In der beliebten ARD-Sendung »Verstehen Sie Spaß?« mit Guido Cantz als Moderator kam wieder einmal ein 3D-Drucker zum Einsatz. Bereits vor zwei Jahren veräppelte die Show mit dem Thema 3D-Druck die Leute. Damals wurden Pizzen aus einem handelsüblichen Bürodrucker gedruckt, zum staunen der Mitarbeiter (Video siehe unten).Im Rahmen dieser Sendung wurde ein XXL-3D-Drucker in einem Baumarkt aufgestellt und Kunden dazu aufgefordert sich einscannen zu lassen, um zum einmaligen Sparpreis von 999 Euro ein 3D-Selfie in Lebensgröße zu erhalten. Das lebensgroße Abbild aus dem 3D-Drucker brachte die Zuschauer zum Erstaunen. Vor allem weil der 3D-Drucker in nur wenigen Sekunden das Duplikat fertigte.Im Intro zum Sketch zeigt die ARD nicht nur den XXL-3D-Drucker (links im Hintergrund) sondern auch einen Ultimaker 2 (Screenshot © ARD/ Das Erste).Eines der 3D-gedruckten Personen, das einer Frau, konnte sogar mit der Kundin selbst zur Kasse gehen. Die Kunden waren trotz des vergleichsweise niedrigen Preises von nur 999 Euro, des extrem schnellen 3D-Drucks und Detailtreue gegenüber dem Original kaum skeptisch. Am Ende wurden alle beteiligten Kunden aufgeklärt, dass Sie von »Verstehen Sie Spaß?« hereingelegt worden waren. Ihnen wurde eine 3D-Figur von Guido Cantz gezeigt. By the way: Die Kameras wurden nicht müde zu zeigen, mit welchem 3D-Drucker das 3D-Selfie von Guido Cantz ausgedruckt wurde. Aber seht selbst das Video in der Mediathek der ARD (Dauer 00:07:31 Min.).„Verstehen Sie Spaß“ Die Pizza aus dem 3D-Drucker Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Start-up Blue Heart Hero eine Plattform zur Entwicklung von Alltagsgegenständen mit dem 3D-Drucker für Menschen mit Amputationen Makerspace „SELFMADE“ in Dortmund hilft mit 3D-Druckern Menschen mit Behinderung 3D-Drucker helfen Schülern aus Olpe Mathematik besser zu verstehen