Lehreramtsstudenten der Universität Siegen hatten die Möglichkeit, den 3D-Druck im Fach Mathematik an der Sekundarschule Olpe-Drolshagen einzusetzen. Ziel war es, den Schülern die Mathematik näherzubringen. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv und zeigen die Möglichkeiten auch für zu Hause, 3D-gedruckte Objekte für die Hausaufgaben einzusetzen.Anzeige Wie in der Lokalpresse „Lokal Plus“ berichtet wird, wenden Studierende der Universität Siegen selbst mit dem 3D-Drucker hergestellte Objekte an, um Schülern die Einzelheiten der Mathematik im Unterricht näherzubringen. In der 5c Klasse der Sekundarschule in Olpe wurden damit Themen wie die Bruchrechnung visualisiert. 3D-Drucker sind in Grund- und Sekundarschulen immer häufiger vertreten. So hat das Hankensbütteler Gymnasium im Juni einen 3D-Drucker und einen 3D-Scanner erhalten. Auch das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium im Landkreis Cham (Bayern) erhielt zu Jahresbeginn einen 3D-Drucker.Mathematik griffbereitObjekte aus dem 3D-Drucker können vor Ort in der Schule erstellt werden und helfen beim Mathematik-Unterricht komplexe Sachverhalte besser zu verstehen (Symbolbild).Die Rückmeldungen der Schüler an der Sekundarschule Olpe waren nach dem Unterricht weitestgehend positiv, berichtet die Zeitung. Nach anfänglichen Verständnisschwierigkeiten hat es ihnen sehr geholfen. Die Schüler konnten die kleinen 3D-gedruckten Plastikteile beim Bruchrechnen auf die Felder der Arbeitsblätter legen. Eine gute Lernhilfe, um zu verstehen, wie aus Bruchstücken Ergebnisse werden. Die Lehramtsstudenten sehen darin eine Möglichkeit, dass Schüler das Ganze besser begreifen.In einem Uniseminar wurde verschiedenes geprobt. Die Mathematiklehrerin Birgitta Max schätzt das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Auch Felicitas Pielsticker, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Siegen, freut sich über die sehr enge Zusammenarbeit mit der Schule. Sie betreut die Kurse zu den neuen Medien im Fach Mathematik.Link-Tipp: Kostenlose 3D-Druckvorlagen für den Mathematik-Unterricht auf ThingiverseWeiterentwicklung für Schüler und LehrerMit den Erfahrungen, die die Lehramtsstudenten an der Sekundarschule sammeln konnten, sollen Lerneinheiten weiterentwickelt werden. Beim Medieneinsatz wie in Olpe sei es, wichtig zu überlegen, ob und welchen Mehrwert das Medium hat. Natürlich sind viele von der Technik begeistert, der sinnvolle Einsatz steht jedoch im Vordergrund. Die Studierenden berichten ihren Kommilitonen über die Erfahrungen. So haben alle etwas davon. JGAURORA Z-603S 3D Drucker mit Metallrahmen Struktur Baugröße für Schule Industrie CNC 3D-Drucker Fasertyp : ABS / PLA. Filament-Durchmesser: 1,75 mmSD-Karte unterstützt Plug-and-play.With viele Funktionen, schalten Sie die Sprache freely.It ist Eco- freundlicher und kostengünstig.Mit eingebautem LED-Licht bietet eine größere Sichtbarkeit auf den Druckprozess , wird der Drucker macht mehr Charme in der Nacht. Sie können die Helligkeit einstellen, indem seine Eingabe / Ausgabe Spannung.Verfahren Lüfter verhindern ein versehentliches schließen mit beheizten oder bewegliche Teile zu manipulierenLesen Sie weiter zum Thema:Sekundarschule Horstmar-Schöppingen erhält neuen 3D-Drucker Sekundarschule Horstmar/ Schöppingen verwendet ab sofort einen 3D-Drucker im Unterricht Taktile Karten aus dem 3D-Drucker sollen Menschen mit Sehbehinderung helfen im Notfall besser den Fluchtweg zu finden