Wer eine Brille mit Korrekturgläser trägt, der achtet sehr darauf, dass sie nicht kaputt geht. Viele behalten ihre alten Brillen auf, denn neue sind sehr teuer. Studenten der Louisiana State University nahmen sich jetzt ein Semester lang Zeit, an einer Lösung zu arbeiten, die – mit Hilfe der 3D-Drucker – es sehbehinderten Kindern mit wenig Geld eine temporäre Notfall-Ersatzbrille ermöglicht.

Anzeige

Brillenträger kennen das Problem. Kaum etwas ist ärgerlicher als eine kaputte Brille und immer bricht sie dann, wenn es gerade am ungünstigsten erscheint. Eine neue Brille ist außerdem teuer und nicht jeder hat spontan die Menge an Geld zur Verfügung. Manche also behalten genau für diesen Fall ihre alte Brille als Reserve auf.

In Louisiana befindet sich eine Schule für Kinder mit Sehbehinderung (Louisiana School for the Visually Impaired, kurz: LSVI). Die Schüler wären ohne jederzeit verfügbare Brille aufgeschmissen. Die drei Studenten Macie Cooker, April Gaydos und Lucy Guo, die an der Louisiana State University Maschinenbau studieren, haben ein Semester lang an einem Projekt gearbeitet, das den Brillenträgern der LSVI helfen soll. Es gelang ihnen, fast die Hälfte der Schüler mit Ersatzbrillen auszustatten, die sie im Notfall nutzen können, bis sie sich ein neues Paar leisten können. Für eine kostengünstige Herstellung kamen 3D-Drucker zum Einsatz.

Logo der LSVI - Weisse Buchstaben auf Hintergrund in Form von Louisiana

Leslie Bello, Direktorin der LSVI, zeigt sich begeistert. Den Schülern sei sehr damit geholfen. Endgültiges Ziel des Projekt ist es, dass die Brille jedes Kindes gescannt und gespeichert wird, sobald es in die Schule kommt. Geht die Brille kaputt, kann anhand der gespeicherten Daten eine temporäre Brille zur Überbrückung gedruckt werden. Momentan tüfteln die Studenten noch an der kostengünstigsten und effizientesten Methode für den Scan und den 3D-Druck der Brille.

Gescannt werden die Brillen mit der Software Solidworks und dann mit ABS gedruckt. In diesem Monat treffen sich die Maschinenbaustudenten mit den LSVI-Schülern und zeigen ihnen das Ergebnis. Im August wird ein Training dazu stattfinden.

„Es ist eine gute Chance, die Gemeinschaft zu erreichen“, sagt Coker. „Es ist ein Klischee, dass Ingenieure den ganzen Tag am liebsten nur am Schreibtisch sitzen und Probleme lösen wollen. Mit diesem Projekt können wir das Leben der Menschen leichter machen und zeigen, dass Ingenieure mehr drauf haben. Außerdem lerne ich die Bedeutung effektiver Kommunikation, die im Ingenieurwesen unglaublich wichtig ist. Von der Arbeit in einer Raffinerie lernte ich, dass es entscheidend ist, dass der Auftragnehmer alle Informationen hat. Wenn man das in dieses Projekt mit einbringt, ist es dasselbe – dass LSVI weiß, was an der LSU vor sich geht.

„Ich bin sehr dankbar dafür, Teil eines Projekts zu sein, das einen direkten Einfluss auf meine Umgebung hat“, sagte Guo. „Ich kann die Konzepte, die ich in meinen Ingenieurskursen gelernt habe, nutzen und sie in etwas Produktives integrieren, das das Leben von jemandem sichtbar verbessern wird.“

Der 3D-Druck erweist sich schon seit einiger Zeit in der Herstellung von Brillengestellen als nützlich. Der Schweizer Designer Sven Götti hat vor eineinhalb Jahren 24 Brillengestelle mit dem 3D-Drucker hergestellt. Der deutsche Brillenhersteller Powder&Heat erhielt für seine personalisierbaren Sonnenbrillen aus dem 3D-Drucker den „German Design Award 2017“ im Bereich „Excellent Product Design“. Brillenhersteller werden weiter von der 3D-Technologie profitieren. Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie werden keine Neuigkeit zu diesem Thema mehr übersehen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop