3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Weniger Gewicht und besonders stabil:

Athletics 3D stellt mit Metall-3D-Druck Biathlon-Schaft aus nur einem Stück her

15. Juli 2022
Biathlon 22lr Gewehrschaft

Das französische 3D-Druck-Unternehmen Athletics 3D hat eigenen Angaben zu Folge den ersten einteiligen Biathlon-Gewehrschaft mit einem 3D-Drucker vorgestellt. Um ein möglichst leichtes Objekt zu erhalten bei maximaler Stabilität, nutzten sie den Metall-3D-Druck. Damit gelang es ihnen auch, die Absorption zu erhöhen.

Hilfsmittel aus dem 3D-Drucker:

Brite entwickelt mit 3D-Druck Handyhülle „TypeCase“ mit integrierter Tastatur für Menschen mit Beeinträchtigungen

24. Februar 2020
Werbebild TypeCase

Ein britischer Designer und Universitätsabsolvent hat mit TypeCase eine Handyhülle entwickelt, mit der Menschen mit Beeinträchtigungen leichter kommunizieren können. Die Handyhülle hilft vor allem Menschen mit Sehbehinderung, aber auch Menschen mit amputierten Fingern oder Händen sollen von TypeCase profitieren können. Wir stellen das selbst entwickelte Produkt aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.

Do-it-Yourself-Navigationshilfen:

Taktile Karten aus dem 3D-Drucker sollen Menschen mit Sehbehinderung helfen im Notfall besser den Fluchtweg zu finden

15. Oktober 2018
3D-gedruckte Blindenkarte der USF

Wer im Notfall ein Gebäude verlassen muss, dem wird die Suche nach dem Ausgang mit einer Notausgangsroute erleichtert. Für Menschen mit Sehbehinderung sind diese jedoch nutzlos. Ein System für taktile Karten vom Visualisierungsspezialisten Howard Kaplan der University of South Florida (USA) soll dabei helfen, solche Karten einfach und kostengünstig für jedermann mit einem 3D-Drucker selbst herzustellen.

3D-Druck für alle:

TU Dortmund richtet MakerSpace „SELFMADE“ für Menschen mit Handicap ein

9. September 2018
Gruppenfoto des Selfmade-Teams

Die Technische Universität Dortmund hat in Zusammenarbeit mit mehreren sozialen Einrichtungen einen MakerSpace für Menschen mit und ohne Behinderung eingerichtet. Ziel des Projektes „SELFMADE“ ist es, dass Menschen mit Handicap ebenso die Chance haben, sich das Wissen um den 3D-Druck aneignen und selbst 3D-Drucker ausprobieren können.

#3DprintWithLove:

Huhn Debbie Harry erhält Fußprothese aus dem 3D-Drucker

30. Juni 2018
Huhn Debbie Harry mit ihren Prothesen

Das Huhn Debbie Harry verlor in einer kalten Winternacht, die es außer Haus verbrachte, ihre beiden Füße. Debbie Harry überlebte und gewöhnte sich schnell an die neuen Umstände, doch ihre Besitzerin wollte ihr helfen, auch aus einem ganz bestimmten Grund. Sie wandte sich den sozialen Medien zu und bekam Hilfe. Heute geht Debbie Harry glücklich auf seiner Fußprothese aus dem 3D-Drucker.

Zootier in Not:

Zweifinger-Faultier Kodiak kann dank 3D-Druck wieder (freiwillig) lächeln

11. Mai 2018
Faultier Kodiak

Das kleine Zweifinger-Faultier Kodiak bezauberte mit seiner freundlichen Erscheinung die Besucher des Themenparks Bush Garden in Tampa Bay, Florida. Leider lächelte Kodiak nicht ganz freiwillig. Wie sich herausstellte hatte er ein Problem mit seinem Kiefer, das man kürzlich in der University of South Florida Health auch dank der 3D-Drucktechnologie beheben konnte.

Projektsemester mit gutem Ausgang:

Studentinnen der Louisiana State University helfen sehbehinderten Schülern mit 3D-gedruckten Notfall-Ersatzbrillen

7. Mai 2018
Die Studenten beim Scannen der Brillen

Wer eine Brille mit Korrekturgläser trägt, der achtet sehr darauf, dass sie nicht kaputt geht. Viele behalten ihre alten Brillen auf, denn neue sind sehr teuer. Studenten der Louisiana State University nahmen sich jetzt ein Semester lang Zeit, an einer Lösung zu arbeiten, die – mit Hilfe der 3D-Drucker – es sehbehinderten Kindern mit wenig Geld eine temporäre Notfall-Ersatzbrille ermöglicht.

Hand in Hand zu innovativen Lösungen:

HelpCamps bringt Makers und Menschen mit Beeinträchtigung zusammen

8. März 2018
Armprothese aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck kann eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, Menschen mit Beeinträchtigungen zu helfen. Bei den „HelpCamps“ der Hochschule Rhein-Waal ging es darum, Ideen zu entwickeln, wie man das Know-How der Makers optimal für helfende Zwecke nutzen kann. Eine der entstandenen Ideen war zum Beispiel, Menschen mit Beeinträchtigungen und Makers regelmäßig zusammenzubringen. Aber auch andere Pläne kamen auf und werden nun auf ihre Machbarkeit überprüft. Im nächsten Jahr soll wieder ein Innovationsforum durchgeführt werden.

Für kleine Superhelden:

Magic Wheelchair erhielt von re:3D Gigaprize 3D-Drucker für ihre epischen Rollstuhlkostüme

2. März 2018
Kapitän Boot Magic Wheelchair

Wunderschöne und ausgefallene Kreationen für Rollstuhlkostüme gibt es von Magic Wheelchair. Kleine Kinder mit körperlichen Einschränkungen, fühlen sich damit wie Superhelden. Das Strahlen der Kleinen ist der Organisation Dank genug, es entstehen keine Kosten für die Familien. re:3D hat dieses Engagement nun mit einem großformatigen Gigaprize 3D-Drucker belohnt.

Studenten helfen:

Prothese aus dem 3D-Drucker hilft behinderten Schäferhund Tucker

20. Februar 2018
Fußprothese für Hund aus dem 3D-Drucker

Tucker kam auf die Welt mit einer unterentwickelten Hinterpfote. Zum Glück konnten ihm Studenten aus Missouri helfen, indem sie eine 3D-gedruckte Pfotenprothese erstellt haben. Diese Prothese wurde von einem engagierten Studententeam der Universität von Missouri erstellt und hilft dem Hund gleichmäßiger zu laufen.

Passgenau anstatt billig:

Handi Life Sport setzt auf 3D-Druck zur Herstellung von Boccia-Kugeln für Paralympische Spiele

2. Januar 2018
Ein Koffer mit Boccia Bällen.

Boccia ist ein beliebter Sport, nicht nur bei Senioren in einer gemütlichen Runde. Auch körperbehinderte Athleten liefern sich regelmäßige Wettkämpfe darin, so unter anderem auch bei den paralympischen Spielen. Der dänische Hersteller Handi Life Sport ist erfolgreicher Lieferant von Boccia-Kugeln für paralympische Athleten. Doch die Konkurrenz aus Asien schläft nicht und bringt immer günstigere Modelle auf den Markt. Dann entschied man sich bei Handi Life Sport den 3D-Druck in die Fertigung zu integrieren, für passgenaue, individuelle Boccia Kugeln.

gCode-Manipulation:

Japanische Ingenieure entwickeln FDM-3D-Druckverfahren für taktile 3D-Druck-Oberflächen

23. Dezember 2017
Drucktechnik führt zu dynamischeren Kontrolle der Druckstärke

Mit der neuen 3D-Drucktechnik der Ingenieure Haruki Takahashi und Homei Miyashita aus Japan kann man eine taktile 3D-gedruckte Oberfläche erzeugen. Dafür wird der gCode des 3D-Druckers umprogrammiert. Anwendern von FDM-Desktop-3D-Druckern stehen so sehr viel mehr Möglichkeiten offen, aufwendige Objekte mit ihrem 3D-Drucker herzustellen.

"Taktile Tour" durch das Museum:

Virginia Museum nutzt taktile Artefakte aus dem 3D-Drucker um Sehbehinderten bessere Erlebnisse zu ermöglichen

24. Oktober 2017

Um sehbehinderten Menschen das Museum zugänglicher zu machen, arbeitet die Virginia Historical Society mit der Unterstützung der 3D-Scanner und 3D-Drucker. Die erstellten Repliken ermöglichen es den Besuchern, die historischen Gegenstände taktil zu erfassen. Das Museum plant sogar eine „taktile Tour“ anzubieten und die STL-Dateien Interessierten zur Verfügung zu stellen, die nicht zum Museum anreisen können, um sich die Artefakte zu Hause selbst mit dem 3D-Drucker auszudrucken.

Augenheilkunde:

Fraunhofer IPA entwickelt mit 3D-Drucker Lesehilfe für sehbehinderte Menschen

8. September 2017
VRead Sehhilfe

Das Fraunhofer Institut IPA hat gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg sowie einigen Makern Lesehilfen für Sehbehinderte entwickelt. Diese Geräte wurden mit einem 3D-Drucker hergestellt. Auch private Maker reichten für den VRead Wettbewerb eigene gedruckte Sehhilfen ein, in denen ein Smartphone integriert wird.

Liebevolle Unterstützung:

Junger Cellist erhält vom HCII passgenaue Prothese aus dem 3D-Drucker

17. Mai 2017
Junge am Cel mit Prothese

Menschen mit fehlenden Gliedmaßen oder Teile davon sind von vielen Dingen im alltäglichen Leben beeinträchtigt. Die 3D-Drucktechnologie kann bei weitem noch nicht alles, aber sie kann im medizinischen Bereich schon sehr viel Gutes und Hilfreiches bewirken. Jetzt wurde einem jungen Cellisten mit einer passgenauen Prothesen aus dem 3D-Drucker geholfen, wieder Cello spielen zu können.