Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems muss bis zu 27 Millionen US-Dollar Strafe wegen des illegalen Exports kontrollierter Konstruktionszeichnungen für Militärelektronik und Raumfahrzeuge nach China zahlen. Das Unternehmen sendete unter anderem Konstruktionsdokumente, Baupläne und technische Spezifikationen an seine damalige Tochterfirma Quickparts.com nach China. Wir fassen das Ergebnis der Einigung zusammen.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems wird bis zu 27 Mio. US-Dollar zahlen, um sich mit den USA unter anderem wegen des illegalen Exports kontrollierter Konstruktionszeichnungen für Militärelektronik und Raumfahrzeuge nach China zu einigen. Das Unternehmen schickte Konstruktionsdokumente, Baupläne und technische Spezifikationen per E-Mail an Quickparts.com, das Büro seiner damaligen Tochtergesellschaft in China, um den Preis zu erhalten, wie das Handelsministerium erklärt.

Versand von Dokumenten ohne Exportlizenz

Für die Konstruktionszeichnungen für Luft- und Raumfahrttechnik, die in den E-Mails enthalten waren, waren US-Exportlizenzen erforderlich. Die Dokumente wurden außerdem auch nach Deutschland gesendet, wo ein Server für E-Mails der Mitarbeiter ohne die erforderlichen Lizenzen die Dokumente erhielt.

Matthew Axelrod, stellvertretender Sekretär für Exportdurchsetzung, sagte:

„Das Versenden von exportkontrollierten Blaupausen für Luft- und Raumfahrt- und Militärelektronik nach China schadet der nationalen Sicherheit der USA.“

3D Systems Hauptquartier
Das 3D Systems Hauptquartier in North Carolina (USA) (Bild © 3D Systems).

Der Vergleich des Justizministeriums beinhaltet die unsachgemäße Übermittlung technischer Daten von 3D Systems an China im Zusammenhang mit Verträgen der NASA und des Verteidigungsministeriums, sagte der US-Staatsanwalt für den nördlichen Bezirk von Texas in einer Erklärung. Seine Einigung fordert 2,27 Millionen US-Dollar, zahlbar innerhalb von 30 Tagen, und weitere 2,27 Millionen US-Dollar.

Der Vergleich des Außenministeriums sieht eine zivilrechtliche Strafe in Höhe von 20 Millionen US-Dollar vor, von der die Hälfte ausgesetzt wird, solange das Geld zur Stärkung des Compliance-Programms des Unternehmens verwendet wird. Die Strafe des Handelsministeriums beträgt 2,8 Millionen Dollar. Laut dem Handelsministerium exportierte das 3D-Druck-Unternehmen außerdem Metalllegierungspulver ohne Lizenz nach China, obwohl dies aus Gründen der nationalen Sicherheit und der Nichtverbreitung von Kernwaffen eingeschränkt ist.

3D Systems erklärt:

„Das Unternehmen ist erfreut, eine Einigung mit den Behörden erzielt zu haben, und bleibt bestrebt, sein Exportkontrollprogramm weiter zu verbessern.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop