Die Pulverbettfusion-Technologie ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem durch gezielte Wärmeenergie selektive Bereiche eines Pulverbettes verschmolzen werden. Mit diesem Verfahren kann eine ganze Reihe an Materialien verarbeitet werden, darunter Glas, Keramik, Metalle, Kunststoffe und verschiedene Verbundwerkstoffpulver.

Kürzlich veröffentlichte ASTM International (die globale Normenentwicklungsorganisation) eine Standardpraxis für die Pulverbettfusion-3D-Drucktechnologie. Dieses vor kurzem veröffentlichte Dokument für die Pulverbettfusion (PBF) soll bei additiven Verfahren die technische Wiederholbarkeit gewährleisten. Dies war bis jetzt eines der Haupthindernisse für die Technologieverbreitung.

Die Standards werden für die Komponentenfertigung in der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen, in der Luft- und Raumfahrt und darüber hinaus von Herstellern zur Qualifizierung von Prozessen und Maschinen eingesetzt (Bild © Auburn University).

Im Jahr 2009 wurde das Komitee F42 von ASTM International ins Leben gerufen, das hauptverantwortlich für Standardisierungen additive Fertigungstechnologien ist. Es umfasst 14 technische Unterausschüsse und 400 Mitglieder. Dabei umfassen die neuen Standards der Organisation alles von Design und Testmethoden bis hin zu strategischer Planung sowie Luft- und Raumfahrtanwendung. ASTM gab sieben Jahre nach dem Start bekannt, dass die ISO ihre Anstrengungen zur Standardentwicklung für additive Fertigungsverfahren unternommen hat. ASTM feierte Ende März 2018 den Start seines Kompetenzzentrums, das von Anwendungen eines Kollektivs der Auburn University, des EWI und der NASA angeführt wurde.

Der neuste Standard für PBF wird unter der Bezeichnung F3303 bekannt sein. Die Standards werden für die Komponentenfertigung in der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen, in der Luft- und Raumfahrt und darüber hinaus von Herstellern zur Qualifizierung von Prozessen und Maschinen eingesetzt. Der neue Standard F3303 umfasst sowohl Schritte für die Qualifizierungsprozesse wie DMLS, EBM, EBAM und Selektives Lasersintern, als auch Laser-basierte PBF-Technologien und Elektronenstrahltechnologien.

Der neue Standard von ASTM International bringt viele Vorteile mit sich, die in der Komponentenfertigung schon bald für Fortschritte sorgen könnten. Für mehr Informationen zum Thema Standardisierungen im 3D-Druck abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert