Ende letzten Jahres erhielt der dänische 3D-Drucker-Hersteller COBOD Internatonal einen Innovationszuschuss für die Entwicklung seines neuen 3D-Druckers BOD2, mit dem sich Gebäude in additiver Bauweise fertigen lassen. Erst vor wenigen Wochen dann hat COBOD den größten 3D-Konstruktionsdrucker auf dem Markt in Saudi-Arabien eingesetzt. Nun hat das Unternehmen in dem unten verlinktem Videobeitrag und einer schriftlichen Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin berichtet, dass mit seiner additiven Fertigungsplattform ein Projekt etwas näher am eigenen Unternehmensstandort gestartet und umgesetzt wird.
Kamp C, das Zentrum für Nachhaltigkeit und Innovation in der belgisch-flämischen Provinz, hat kürzlich den 3D-Drucker BOD2 installiert und wird in Kürze mit dem Bau eines zweistöckigen Gebäudes mit dem 3D-Drucker beginnen.
Beeindruckendes Bauvolumen
Der beeindruckende BOD2-3D-Drucker mit einem Bauvolumen von 10 x 10 x 10 m wurde für die Bauindustrie hergestellt und erregte die Aufmerksamkeit des Teams von Kamp C, da sie, wie viele andere Unternehmen und Organisationen auch, heute sehr interessiert sind – und in die Nutzung der Vorteile des 3D-Drucks investiert haben. Dieser jüngste Kauf war jedoch kein impulsiver Kauf, der aus einem intensiven EU-Ausschreibungsverfahren ab dem vergangenen Jahr resultierte, an dem zahlreiche europäische Hersteller und Verkäufer beteiligt waren.
Eines der Ziele bei der Installation der Maschine ist es, lokale Unternehmen in die Anlage zu bringen, um sie zu testen.
Das Projekt, das Manager Kai Van Bulck leitet, ist das C3PO-Projekt (was für Co-Creation, 3D-Druck mit Unternehmen steht). Ziel dieser Initiative ist es, Unternehmen der flämischen Bauindustrie, darunter die Universitäten Groep Van Roey, ETIB und Beneens, TRiAS architecten und Gent und Thomas More, mit dem 3D-Druck vertraut zu machen. Das C3PO-Projekt zielt auch darauf ab, ein zweistöckiges Gebäude mit dem Konstruktions-3D-Drucker in 3D zu drucken – eine Premiere in der Welt der Baukunst. Über die weiteren Entwicklungen zu diesem Projekt berichten wir in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter (jetzt abonnieren).
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.