In Belgien wurde ein weiteres Haus mit zwei Stockwerken mit einem 3D-Drucker fertiggestellt. Die Bauzeit betrug gerade einmal drei Wochen. Die Verantwortlichen von Kamp C setzten dabei auf einen 3D-Drucker für Bauwerke vom Hersteller COBOD. Kamp C gibt außerdem in Aussicht, dass zukünftig Gebäude mit mehr als zwei Stocken mit 3D-Druck gebaut werden sollen.

Anzeige

Das belgische Zentrum für Nachhaltigkeit und Innovation im Bauwesen Kamp C hat in der belgischen Stadt Westerlo den Rohbau von einem zweistöckigem Haus als Komplettteil mit einem 3D-Drucker gebaut, wie das Design-Magazin „Dezeen“ in einem Artikel berichtet. Das zweistöckige Haus entstand in nur drei Wochen mit dem größten 3D-Betondrucker Europas vom Hersteller COBOD. 3D-Drucker für Bauwerke vom Hersteller COBOD sind seit August dieses Jahres auch in Deutschland erhältlich.

Details zum 3D-gedruckten Haus

Das acht Meter hohe Haus hat eine Grundfläche von 90 qm2. Emiel Ascione, Projektmanager bei Kamp C, erklärt:

„Was dieses Haus so einzigartig macht, ist, dass wir es mit einem festen 3D-Betondrucker gedruckt haben. Andere Häuser, die auf der ganzen Welt gedruckt wurden, haben nur eine Etage. In vielen Fällen wurden die Komponenten in einer Fabrik gedruckt und vor Ort montiert. Wir haben jedoch die gesamte Gebäudehülle vor Ort in einem Stück gedruckt.“

Es war laut Projektmanagerin Marijke Aerts sehr einfach, den 3D-Drucker zu installieren:

„Es dauert einen Tag, um den Drucker aufzubauen, und einen weiteren Tag, um ihn nach Abschluss der Arbeiten auszutauschen. Es funktioniert ein bisschen so, als würde man einen Mobilkran auf einer Baustelle platzieren.“

Laut Aerts müssen einige Kältebrücken, die entstehen, wenn verschiedene Teile zusammengesetzt werden, nicht berücksichtigt werden, weil das Haus vor Ort in einem Stück gedruckt wurde.

Häuser aus dem 3D-Drucker weltweit

Derzeit entstehen einige interessante Projekte zum Hausbau. In Deutschland wurde vor wenigen Tagen ein Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker von der PERI GmbH angekündigt. Es ist das zweite Haus in Deutschland mit mehreren Stockwerken, nachdem wir bereits im Oktober über den Hausbau von der Hous3Druck GmbH berichtet haben.

Auch im Ausland stehen die Konstruktions-3D-Drucker nicht still. Im Sommer 2020 gab Mighty Buildings, ein Startup aus Kalifornien, bekannt, dass es sich mit einer Production-as-a-Service-Plattform einen Namen beim 3D-Druck von Gebäuden machen möchte. Und Saudi Arabien plant sogar 1,5 Millionen 3D-gedruckte Wohnhäuser bis 2030.

Die Zukunft

Der 3D-Druck des aktuellen Hauses wurde durch das europäische C3PO-Projekt ermöglicht. Das Projekt hat das Ziel, den Übergang der 3D-Druck-Technologie in Flandern, Belgien zu beschleunigen. Künftig soll es möglich sein, Häuser in zwei Tagen zu drucken. 3D-gedruckte Häuser mit mehr als zwei Stockwerken wären ebenfalls realisierbar.

Das Haus in Westerlo hat eine Fußboden- und Deckenheizung und eine Wärmepumpe. Über die speziellen Sonnenkollektoren für die Fassade haben wir bereits vor einigen Tagen berichtet. Ein Gründach soll ebenso noch folgen. Das Haus wurde realisiert, um das Potenzial der Technologie zu demonstrieren und verfügt über einen Überhang sowie verschiedene Arten von Wänden. Aerts fügt hinzu, dass in COVID-19-Zeiten der 3D-Druck aus der Ferne gesteuert werden kann. Vor Ort werden nur wenige Konstrukteure benötigt. Über die weitere Entwicklung des 3D-Drucks im Baugewerbe berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter).

3D-gedrucktes Haus Aussenansicht Westerlo
Das Haus in Westerlo wurde in nur drei Wochen in einem Stück in 3D gedruckt (Bild © Kamp C and Jasmien Smets).

Video zum 3D-Druck des Hauses

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop