Im Juni lieferte der dänische Hersteller von 3D-Druckern COBOD den 3D-Baudrucker BOD2 an die Technische Universität Dänemark. Der nächste BOD2 geht an das Unternehmen Elite for Construction & Development in Saudi-Arabien. Wie im Artikel auf „Construction Week Online“ berichtet, soll die Vision des arabischen Königreichs, bis 2030 1,5 Millionen Privathäuser mit einer Größe von 12 x 27 x 9 m zu drucken, genutzt.

Der BOD2-3D-Drucker hat eine Druckfläche von 300 m² pro Etage, kann dreistöckige Gebäude drucken und ist der bisher größte Drucker von COBOD. Er durchlief alle nötigen Tests erfolgreich und macht sich jetzt auf den Weg nach Saudi Arabien.

Häuser in Saudi Arabien geplant

Zu Jahresbeginn haben wir darüber berichtet, dass im saudischen Königreich ein Haus in nur zwei Tagen entstand, was die Aufmerksamkeit von öffentlichen und privaten Institutionen auf sich zog. Der BOD2-Drucker arbeitet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 cm pro Sekunde. Kunden meldeten allerdings, dass sie teilweise lediglich eine Geschwindigkeit von bis zu 30 cm pro Sekunde zur Verfügung haben. Abweichungen der Werte in der Druckgeschwindigkeiten zwischen Datenblatt und realer Anwendung sind bei 3D-Druckern nicht ungewöhnlich und haben nicht selten den Anwender selbst als Grund, der im Umgang mit der Maschine oftmals noch Erfahrungen sammeln muss.

3D-Drucker von COBOD beim 3D-Druck
Der BOD2 soll Saudi Arabien beim 3D-Druck von 1,5 Millionen Wohnhäusern unterstützen (Bild © COBOD).

Laut Michael Holm, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von COBOD, sei der 3D-Drucker mit einer „speziellen Stahlkonstruktion, wetterfester Elektronik, einem hohen Maß an Kontrolle und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet“. COBODs Technologiechef Jakob Jørgensen freut sich darauf, nach Saudi-Arabien zu reisen, den BOD2 einzurichten und mit der Schulung der Benutzer zu beginnen.

BOD2 von COBOD: „Der schnellste Baudrucker der Welt“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert