In Saudi Arabien hat das Unternehmen Dar Al Arkan mit einem BOD2-Gebäude-3D-Drucker von COBOD eines der weltweit höchsten je mit einem 3D-Drucker gebauten Gebäude fertiggestellt. Die Villa Dar Al Arkan ist außerdem das erste dreistöckige 3D-gedruckte Druck-Gebäude im Nahen Osten. Sie besteht aus drei Etagen und wurde mit der D.fab-Materiallösung von Cemex gebaut.
Inhalt:
Eines der bisher höchsten Gebäude, das mit einem 3D-Drucker gebaut wurde, steht in Saudi Arabien. Die 9,9 Meter hohe 3D-gedruckte Villa wurde vom Immobilienentwicklungsunternehmens Dar Al Arkan geplant. Laut einer Pressemitteilung vom Bau-3D-Drucker-Hersteller COBOD wurde die dreistöckige Villa mit einem Konstruktions-3D-Drucker von COBOD International in Shams Al Riyadh hergestellt. Das Projekt ist Teil eines neuen Entwicklungsprojekts und zählt zu der Vision 2030 von Saudi Arabien. Bereits vor drei Jahren haben wir darüber berichtet, dass ein BOD2-3D-Drucker von COBOD nach Saudi Arabien geliefert wurde.
Komfortable Ausstattung des dreistöckigen Gebäudes
Das dreistöckige 345 m2 große Haus hat in der ersten Etage eine Nutzfläche von 130 m2, zu der eine geräumige Halle mit mehreren Wohnbereichen, eine Küche und 2 Toiletten gehören. Die 140 m2 große zweite Etage bietet 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, ein Wohnzimmer und einen Balkon. Im Dachanbau, dem dritten Obergeschoss, gibt es ein Dienstmädchenzimmer mit Bad, einem Mehrzweckraum und einer Waschküche. In Saudi Arabien zählt ein so aufgebautes Gebäude als zweistöckig mit Nebengebäude, da die dritte Etage etwas kleiner ausfällt.
Fertig gedruckt in nur 26 Tagen
Beim 3D-Druck verwendete das Unternehmen lokale Materialien und die D.fab-Betonlösung von Cemex und COBOD, mit der COBOD-Kunden 99 % der Betonmaterialien lokal beziehen können. Nur 1 % des Materials wird von einem zentralen Standort bezogen. Das Material kostete weniger als 10.000 Euro. Die Villa entstand in 26 Tagen und soll laut den Beteiligten keinen Abfall verursacht haben, da das 3D-Druckverfahren ein nahezu materialverlustfreies Bauen möglich macht. Das Gebäude wurde direkt nach dem Sommer in einer heißen Wüste mit Temperaturen von über 40 Grad und ohne Zelt errichtet.

Dar Al Arkan stellt bereits eine weitere Villa mit dem 3D-Drucker von COBOD her. Auch hierüber werden wir berichten (zum Newsletter anmelden).
Stimmen der Beteiligten
Wael Al Hagen, Projektmanager für 3D-Baudruck von Dar Al Arkan, sagte:
„Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf die Entwicklung des Immobiliensektors des Königreichs, indem wir die neuesten Trends und Technologien integrieren, die aus globalen Best Practices stammen, um unsere Branche lokal zu verbessern und die Ziele zu erreichen der Vision 2030. Die Einführung des 3D-Konstruktionsdrucks ermöglicht es uns, uns auf eine größere Flexibilität des Designs zu konzentrieren, die Produktivität zu stärken und eine höhere Kosteneffizienz zu erreichen.“
Zaid Marmash, Head of Middle East & Africa bei COBOD, ergänzte:
„Der Druck der Villa ohne Verwendung eines Zeltes zeigt die Kompetenz des Dar Al Arkan-Teams und seine Fähigkeit, mit unserer Weltklasse-Technologie umzugehen. Sie verschieben die Grenzen für die Zukunft des Bauens. Beim Drucken mit einem COBOD 3D-Konstruktionsdrucker beweist Dar Al Arkan, wie der 3D-Druck von Gebäuden gleichzeitig sehr kostengünstig und zeitsparend sein kann.“
Wael Al Hagen erklärte:
„Wir bauen derzeit die zweite Villa, was normalerweise einen Monat dauern wird, aber wir haben den ersten Stock mit 130 m2 bereits in nur acht Tagen fertiggestellt. Diese 3D-gedruckte Villa verfügt über zusätzliche Isolierschichten und Funktionen, die Energie sparen und bis zu 30 % des Energieverbrauchs einsparen. Wir fordern alle Branchenexperten dringend auf, uns zu besuchen und sich die erste fertiggestellte Villa und die zweite im Bau befindliche Villa selbst anzusehen.“