Die German University of Technology in Oman, kurz GUtech, hat mit dem dänischen Unternehmen COBOD eine Kooperation zur Herstellung und Auslieferung des ersten Gebäude-3D-Druckers an das Sultanat im Oman beschlossen.

Im Rahmen dieses Projekts werden akademische Fähigkeiten, wissenschaftliche und industrielle Forschung und Innovation entwickelt, mit denen nationale Kapazitäten in fortgeschrittenen Baubereichen mit 3D-Drucktechnologien aufgebaut werden. Das berichtet das lokale Nachrichtenmagazin „Times of Oman„.

Das 3D-Druck-Unternehmen COBOD ist mit seinen 3D-Druckern für das Bauwesen äußerst erfolgreich. Die Geschäftszahlen zum Jahr 2020 zeigten ein Umsatzwachstum von fast 100%. Beinahe im Wochenrhythmus entstehen neue Gebäude mit der Beton-3D-Drucktechnologie von COBOD.

Details zur Kooperationsvereinbarung

Die Vereinbarung zwischen GUtech und COBOD sieht gemeinsame Intensivprogramme vor, um On-the-Job-Trainer in 3D-Techniken im Bauwesen auszubilden und lokale Rohstoffe gemäß den entsprechenden baulichen Anforderungen der omanischen Umgebung und der Region einzusetzen. Es ist geplant, dass noch in diesem Jahr das erste Gebäude im Sultanat in 3D gedruckt wird. Derzeit arbeitet die GUtech daran, für diese Technologie geeignete Baustoffe aus omanischen Mineralerzen zu entwickeln.

Die Hochschule bietet zusammen mit der Universität Brescia in Italien einen Master of Engineering in Industrial Production & Manufacturing (MEng IPM) am GUtech Campus in Oman an, zu dem auch eingehende Studien zu 3D-Druck-Materialien und -Prozesse zählen. Das MEng-Programm hat seine Schwerpunkte auf den Bereichen Materialgewinnung und -verarbeitung und der innovativen, hochautomatisierten und nachhaltigen Fertigung. Studierende können solide und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Gewinnung, Herstellung, Prüfung und Kontrolle von Eisen-, Nichteisen- und Polymerwerkstoffen, dem Einsatz neuer fortschrittlicher Werkstoffe für die Komponentenfertigung sowie der Anlagenlogistik erwerben.

3D-Druck an der GUtech

Die Studierenden an der GUtech lernen, wie eine Maschine betrieben wird, ein Produktionszyklus entworfen oder ein Fertigungsprozess mit Ad-hoc-Simulationssoftware von GUtech Labs optimiert wird. Ohne teure und zeitaufwendige experimentelle Versuche in der Werkstatt können sie mit ihrem erworbenen Wissen tief in die Problematik des Maschinenbetriebs oder der Optimierung eines Fertigungsprozesses einsteigen.

Die GUtech ist eine private Hochschule in Halban im Oman. Sie wurde 2007 in Maskat mit dem RWTH Aachen in Deutschland gegründet und zählt zu den führenden und bestplatzierten Technischen Universitäten in Europa. 2019 hatte die Hochschule mehr als 2200 Studenten in den Studienprogrammen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert