Mediziner in Dubai haben dank der Dubai Health Authority in einem neu eröffneten 3D-Druck-Labor im Innovationszentrum künftig die Möglichkeit, patientenspezifische anatomische Modelle zu drucken. Damit sollen laut einem Artikel der „India Times“ detaillierte präoperative Analysen durchgeführt werden.

3D-Drucklabor in Zusammenarbeit mit Sinterex

Ärzte im Inselspital üben am 3D-gedruckten Herzen
Wie auch die Ärzte im Inselspital Bern in der Schweiz setzen Ärzte in Dubai bei der Operationsvorbereitung auf den 3D-Druck (Bild © SRF).

Gemeinsam mit dem 3D-Druck-Spezialisten Sinterex aus Dubai wurde dieses 3D-Druck-Labor eingeführt. Patientendaten aus CT- oder MRT-Scans werden in eine Bildsegmentierungssoftware übertragen. Der Arzt isoliert die anatomischen Bereiche, die ihn interessieren. Der Bereich wird in ein 3D-Druck-Format umgewandelt und gedruckt. So soll der Gesundheitssektor der Stadt noch effizienter arbeiten können. Den Ärzten hilft diese Möglichkeit vor allem bei komplexen Fällen.

Dass die Biomedizin-Ingenieure vor Ort mit den Medizinern zusammenarbeiten, verbessert laut dem Geschäftsführer von Sinterex die Kommunikation und verkürzt die Entwicklung des endgültigen 3D-Modells. Ärzte in Dubai nutzen den 3D-Druck bereits ausgiebig. Das Ärzteteam der Kardiologie des Rashid Hospitals verwendet zum Beispiel 3D-Modelle, um die Anpassung von Trans-Aortenklappenimplantaten präoperativ zu planen und zu testen. Die Orthopäden im Hatta Spital fertigten 3D-gedruckte Knie und Schultern, um Wiederaufbauoperationen besser zu planen.

Mehr Effizienz in Krankenhäusern

„Wir sind wirklich stolz darauf, dass wir diese Technologie erfolgreich in Workflows integrieren konnten. Mit einem 3D-Druck-Labor können wir patientenspezifische 3D-Druckmodelle erstellen, die speziell für komplizierte Operationen benötigt werden.“, sagt Dr. Mohammed Al Redha, Direktor für Projektmanagement, Informatik und intelligente Gesundheit bei der DHA.

Eine kürzlich von Academic Radiology veröffentlichte Studie zeigt, dass Krankenhäuser die 3D-gedruckte anatomische Modelle nutzen, 3.700 USD (3.345 EUR) pro Operation einsparen. Ärzte verbringen weniger Zeit im Operationssaal, da sich durch die bessere Vorbereitung auch die OP-Zeit verkürzt. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner zeigte in einer Untersuchung auf, dass 2018 fast 3% der großen Krankenhäuser und medizinischen Forschungseinrichtungen vor Ort derartige 3D-Druck-Funktionen nutzen. Der 3D-Druck hilft also auch außerhalb von Dubai in vielen Krankenhäusern. Ärzte des Inselspital Bern zum Beispiel setzen zur Operationsvorbereitung auf Herzmodelle aus dem 3D-Drucker. Eine Übersicht über 400 Artikel bietet unsere Seite zum Thema „3D-Druck in der Medizin„.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert