Vor acht Jahren wurde das 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D gegründet. Jetzt gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt, dass es seinen Hauptsitz in ein neues Gebäude in die chinesische Stadt Hangzhou verlegt. Dort verfügt Eplus3D über eine Fläche von über 23.000 m² für Forschung, Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb sowie technische Anwendungen. Außerdem gibt es einen Showroom im neuen Gebäude.

„Sprunghafte Entwicklung“ bei Eplus3D

In den vergangenen Monaten hat sich bei Eplus3D viel getan. Im Mai 2022 verkündeten Eplus3D und Oqton ihre strategische Partnerschaft zum Dental-3D-Druck. Im März 2022 kam es zu einer Partnerschaft zwischen Eplus3D und den Unternehmen ISG Dental und HAGI. Laut Eplus3D befindet sich das Unternehmen „in der Phase der sprunghaften Entwicklung“. Seine 3D-Drucker, zu denen unter anderem der Anfang 2022 vorgestellte Großformat-Metall-3D-Drucker EP-M450H gehört, wurden bisher in mehr als 40 Länder und Regionen auf der ganzen Welt verkauft. Mit der Gründung einer deutschen Tochtergesellschaft hat Eplus3D sein Geschäft auf dem Inlands- wie auch auf dem Auslandsmarkt weiterentwickelt und sein globales Marketingnetzwerk erfolgreich aufgebaut. Seine Entwicklung führt Eplus3D auf die gute Pflege seiner Kundenbeziehungen zurück.

Hauptsitz Eplus3D
Der neue Hauptsitz von Eplus3D (im Bild) bietet eine Fläche von 23.000 Quadratmetern (Bild © Eplus3D).

Am neuen Hauptsitz gibt es einige 3D-Druck-Maschinen von Eplus3D für den Metall-3D-Druck, wie den EP-M650s (mit Quad-Lasern), EP-M450Hs (mit der größten Baukammer), EP-M260s und EP-M300s (eine gut geeignete Wahl für Serienfertigung), EP-M150s (für industrielle und medizinische Anwendungen) sowie andere Metall-AM-Maschinen und SLS– und SLA-Maschinen für die additive Fertigung. Vor Ort wird das Unternehmen seine 3D-Druck-Systeme präsentieren und Lösungen für die additive Fertigung, Proof-of-Concept-Entwicklung, Beratungsdienste und Schulungen für Kunden in der Luft– und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik, Maschinen- und Werkzeugindustrie bereitstellen.

Eplus3D investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und engagiert sich für seine Mission, die additive Fertigung weiter zu industrialisieren und die heutige Industrie zu verändern. Das Unternehmen möchte weiter wachsen und die Entwicklung und Förderung der additiven Fertigung voranbringen.

Viele 3D-Drucker in Halle
Am neuen Hauptsitz befinden sich einige der 3D-Drucker-Modelle des chinesischen Herstellers (im Bild: Halle mit 3D-Druckern von Eplus3D)(Bild © Eplus3D).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert