Das FabLab in Fürth wurde nach dem Umzug aus Nürnberg nun eröffnet. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Nähkursen bis hin zu Wissensvermittlung in Themenbereichen, wie den Umgang mit 3D-Drucker oder das Reparieren von Gegenständen im hauseigenen Repair Café.
Nach drei Monaten Renovierung ist jetzt das FabLab in Fürth gestartet. Einst beheimatet im schönen Nürnberg befindet es sich jetzt laut einem Artikel von Nordbayern.de in einem Industrie- und Bürokomplex mit separater Dunkelkammer und größeren Räumlichkeiten in Fürth. Es sind Konstruktionen eigener Roboter möglich, oder auch das Lasern von Plexiglas und Experimente mit Ton. Nähmaschinenkurse, TextileLab und Reparatur-Cafe sind in dem FabLab auch möglich. Im nordbayrischen Veitsbronnn bei Fürth gibt es seit Dezember 2017 ebenfalls ein FabLab. Hier werden 3D-Drucker, Lasercutter und weiterer Maschinen angeboten.
Freitags Kurse für 5 Euro
Jeden Freitag wird gegen 5 Euro Gebühr Wissen zum Beispiel zu dem Thema 3D-Druck vermittelt. Im Repair Café können beschädigte Staubsauger, Kaffeemaschinen oder Plattenspieler repariert werden. Im FabLab wird alles fast komplett kostenlos angeboten. Lediglich Verbrauchsmaterialien wie Holzplatten oder Laserplatten müssen erworben werden. In Bad Windsheim existiert seit April 2016 ein FabLab, wo Jugendliche mit 3D-Druckern, Lasercuttern, Strickmaschinen und anderen Maker-Geräten arbeiten können.
Das OpenLab ist jeden Samstag von 15 bis 21 Uhr geöffnet und bietet FabLab Baukästen-Ideen für Orientierungslose. Jeweils am Freitag ist das KidsLab geöffnet und richtet sich an Kinder von 8 bis 15 Jahren. Kinder und Jugendliche können unter Aufsicht ihre Ideen realisieren.
