Im Oktober letzten Jahres berichteten wir von dem Vorhaben Cody Wilsons, eine CNC-Fräse zu entwickeln, die vorrangig das Ziel verfolgt, Waffen aus Metall zu produzieren. Ohne Seriennummer. Die CNC-Waffenfräse ermöglicht die Produktion von Chassis einer AR-15-Sturmgewehr aus Metall. Die Maschine ist bereits für 1.500 US-Dollar erhältlich und kann damit als bezahlbar für Privatverbraucher eingestuft werden. FedEx, das weltweit operierende Logistikunternehmen aus den USA, verweigert nun bis auf weiteres die Auslieferung der Maschine.

Wir sind zu diesem Zeitpunkt unsicher, ob dieses Gerät eine legale Ware von lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Regierungen ist. Um sicherzustellen, dass wir den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen, lehnt FedEx es ab, dieses Gerät zu versenden, bis wir mehr zur Regulierung wissen. (FedEx)

Cody Wilson, Gründer und CEO von Defense Distributet, dem Unternehmen welches hinter der Entwicklung der Waffenfräse steht, zeigt für die Entscheidung von FedEx kein Verständnis. In seiner Reaktion verglich der seine Maschine, welches einzig und allein das Ziel hat, Privatpersonen mit günstigen Waffen auszustatten, mit einer Bohrmaschine, die ja auch dazu genutzt werden kann, Menschen Schaden zuzufügen.

Ghost Gunner
Die CNC-Waffenfräse „Ghost Gunner“ von Cody Wilson’s Unternehmen Defense Distributet (Bild © ghostgunner.net)

Seine Entscheidung, vorerst keine Lieferungen von Defense Distributet mehr auszuführen, begründet FedEx mit der unklaren Rechtslage solcher Maschinen. In den Augen von FedEx sind solche Maschine, mit denen sich Schusswaffen ohne Seriennummern produzieren lassen, illegal. Einige Jura-Professoren aus den USA aber widersprechen dieser Aussage. „Die Herstellung von Schusswaffen durch Einzelpersonen in den USA verstößt nicht gegen das Gesetz“, wird Jura-Professor von der UCLA, Adam Winkler, in dem Blog cointelegraph.com zitiert.

Der Fall zeigt jedenfalls, dass selbst in einem Land wie den USA, in dem der 3D-Druck auch im Privatbereich bereits weit verbreitet ist, die Gesetzeslage nicht eindeutig ist und dringend an die gesellschaftliche Etablierung der 3D-Drucker angepasst werden muss. Sicherlich wird es schwer eine Gesetzesgrundlage zu schaffen, die Maschinen verbietet, die zur Herstellung von illegalen Schusswaffen verwendet werden können. Effektiver könnte es dann sein, wenn sich weitere Unternehmen FedEx anschließen und ein solchen (in unseren Augen) Missbrauch dieser Technologie verweigern zu unterstützen.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
    1. Hallo,

      „Missbrauch“ im ethischen Sinne und nicht im rechtlichen. Die Technologie „3D-Druck“ zur Fertigung von Schusswaffen – am Gesetzgeber vorbei – zu nutzen, ist in meinen Augen ein „Missbrauch“ und gibt daher nur die Meinung des Autors wieder.

      Viele Grüße,
      Marcel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert