Logo der Carnegie Mellon University.Forscher der Carnegie Mellon University haben sich des Problems angenommen und ein buntes Sonnenbrillengestell entwickelt, welches die Software für die Bilderkennung austrickst. Diese Software analysiert in der Regel die Farbflächen von einzelnen Gesichtsbereichen und nimmt dann einen Abgleich mit anderen, bereits vorhandenen Aufnahmen vor. Werden diese Informationen durch den Einsatz der bunten Sonnenbrille überlagert, kann der Maschine-Learning-Algorithmus das Gesicht keiner Person mehr zuordnen.

Die Forscher schreiben in ihrer Studie, dass die Brillenränder dafür sorgen, dass die Testpersonen einer Zuordnung entgehen oder sich sogar als jemand anderen ausgeben können. Die Gesichtserkennungssoftware sei leicht angreifbar, da diese bereits auf kleinste Veränderungen reagiere. Sie betrachte das Gesicht nicht als Ganzes. In einem Test wurden beispielsweise die Schauspielerin Reese Witherspoon als Russel Crowe ausgegeben. Auch das Gesicht Kiefer Sutherlands war nach der Bildmontage der Sonnenbrille ihm nicht mehr zuordenbar.

Sonnenbrille.
Sonnenbrille aus dem 3D-Drucker. (Bild: © Carnegie Mellon University)

Die Materialkosten der Brille liegen gerade einmal bei 22 Cent.

Personen ohne und mit Sonnenbrille.
Vergleichsaufnahmen von Personen ohne und mit Sonnenbrille. (Bild: © Carnegie Mellon University

Nicht nur digitale Bilder entgehen mit dieser Anwendung der Gesichtserkennung, auch im praktischen Einsatz funktioniert das Verfahren. Dazu verwendeten die Forscher einen 3D-Drucker, mit dem sie eine selbst konstruierte Sonnenbrille ausdruckten. Die Materialkosten dieser Brille liegen bei gerade einmal 22 Cent.

In 92 Prozent aller Fälle waren die Täuschungsmanöver von Erfolg gekrönt. Griffen die Testpersonen noch zu Perücke, Kontaktlinsen, Schminke und vielleicht sogar zu einer Mütze, so wurden sie zu 100 Prozent von der Gesichtserkennungssoftware nicht mehr erkannt.

Anzeige

Topseller der 44. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert