Für die Herstellung von funktionalen Präsentationsmodellen ist es dem Unternehmen Rapidobject aus Leipzig gelungen 75 Prozent an Material einzusparen.
Am Modell eines Rosenbauer Großtanklöschfahrzeuges der Baureihe CBS gelang in einer Kombination aus SLS- und SLA-Verfahren die beispielhafte Materialeinsparung.
Durch komplexe Modellierungsarbeiten mit der 3D Grafiksoftware Blender konnte die Rapidobject GmbH aus Leipzig 75 Prozent Material bei der Herstellung von funktionalen Präsentationsmodellen einsparen. Die beiden Modelle eines Rosenbauer Großtanklöschfahrzeuges der Baureihe CBS wurden in Kombination aus dem Selektiven Lasersinter-Verfahren (SLS) und dem Stereolithografie-Verfahren (SLA) hergestellt.
Anhand von zweidimensionalen Fotografien und Konstruktionsdaten modellierten die Leipziger dreidimensionale CAD-Daten. Dabei generierten sie einzelne Baugruppen, die anschließend für den 3D Druck angepasst und aufbereitet wurden. Um Material und somit auch Kosten einzusparen, höhlte Rapidobject die digitale Druckvorlage der einzelnen Bauteile mithilfe der Blender 3D-Grafiksoftware aus.
Besonderes Einsparpotential bestand hierbei zum Beispiel beim Fahrerhaus und dem Wassertank. Dank dieser aufwendigen Modellierungsarbeiten konnten die Modelle mit 75 Prozent weniger Material bei gleichzeitig voller Funktionsfähigkeit und Stabilität hergestellt werden. Mit herkömmlichen Fertigungsverfahren wäre dies nicht möglich gewesen.
Bilder zum Projekt



