Logo Rapidobject (Leipzig)Am Modell eines Rosenbauer Großtanklöschfahrzeuges der Baureihe CBS gelang in einer Kombination aus SLS- und SLA-Verfahren die beispielhafte Materialeinsparung.

Durch komplexe Modellierungsarbeiten mit der 3D Grafiksoftware Blender konnte die Rapidobject GmbH aus Leipzig 75 Prozent Material bei der Herstellung von funktionalen Präsentationsmodellen einsparen. Die beiden Modelle eines Rosenbauer Großtanklöschfahrzeuges der Baureihe CBS wurden in Kombination aus dem Selektiven Lasersinter-Verfahren (SLS) und dem Stereolithografie-Verfahren (SLA) hergestellt.

Anhand von zweidimensionalen Fotografien und Konstruktionsdaten modellierten die Leipziger dreidimensionale CAD-Daten. Dabei generierten sie einzelne Baugruppen, die anschließend für den 3D Druck angepasst und aufbereitet wurden. Um Material und somit auch Kosten einzusparen, höhlte Rapidobject die digitale Druckvorlage der einzelnen Bauteile mithilfe der Blender 3D-Grafiksoftware aus.

Besonderes Einsparpotential bestand hierbei zum Beispiel beim Fahrerhaus und dem Wassertank. Dank dieser aufwendigen Modellierungsarbeiten konnten die Modelle mit 75 Prozent weniger Material bei gleichzeitig voller Funktionsfähigkeit und Stabilität hergestellt werden. Mit herkömmlichen Fertigungsverfahren wäre dies nicht möglich gewesen.

Bilder zum Projekt

Foto des Rosenbauer Großtanklöschfahrzeuges der Baureihe CBS
Foto des zu modellierenden und mit Hilfe von 3D-Druck zu erstellenden Objekts (Bild © Rapidobject).
Screenshot 3D-Modellierung Führerhaus des Tanklöschfahrzeugs
Mit der 3D-Software Blender wird das Führerhaus des Löschfahrzeugs modelliert (Bild © Rapidobject).
3D-Modell Rosenbauer Großtanklöschfahrzeuges
Vollständige 3D-Modellierung der mit dem 3D-Drucker zu erstellenden Bauteile des Objekts (Bild © Rapidobject).
Modell des Rosenbauer Großtanklöschfahrzeugs aus dem 3D-Drucker
Rapidobject erstellte nach der 3D-Modellierung in einer Kombination von SLS- und SLA-Verfahren das Rosebauer Großtanklöschfahrzeug (Bild © Rapidobject).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert