Foto LM3D Swim
Der LM3D Swim soll das erste Auto auf dem Markt verfügbare Auto 3D-Drucker werden, das zu 90% mit 3D-Druck gefertigt wird (Bild © Local Motors).

3D-Druckern wird schon seit einiger Zeit eine große Zukunft vorausgesagt. Immer wieder kommen neue Produkte auf den Markt, die im 3D-Druckverfahren gefertigt wurden. Das Unternehmen Local Motors stellt schon seit einiger Zeit auf Fahrzeugmessen Konzepte vor, die den Druck von Elektrofahrzeugen beinhalten. Jetzt geht Local Motors einen Schritt weiter und avisiert für das Jahr 2017 mit dem LM3D Swim die Produktion des ersten Elektrofahrzeuges an, das zum größten Teil durch 3D-Druck produziert wird. Das Fahrgestell wird in allen Varianten gleich ausfallen, aber beim übrigen Design können Wünsche der Kunden berücksichtigt werden.

Großteil der Bauteile soll im 3D-Druck entstehen

Es ist geplant, das bis zu 90 Prozent aller Bauteile im 3D-Druckverfahren erstellt werden. Momentan ist es laut Angaben des Unternehmens möglich, 75 Prozent der Bauteile mittels eigenem 3D-Druck Produktionsverfahren herzustellen. Der Entwurf für den LM3D Swim wurde im Rahmen eines Wettbewerbs vom Designer Kevin Lo eingereicht.

Bevor die Fahrzeuge zugelassen werden, müssen sie natürlich noch die Sicherheitstests bestehen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, auch einige extern produzierte Teile zu verbauen. Bei den derzeitig getesteten Fahrzeugen wurden gegenüber dem Vorschlag Kevin Lo’s einige Änderungen vorgenommen, um den LM3D Swim straßentauglich zu machen. Aus diesem Grund wurden beispielsweise die großen Partylautsprecher aus dem Entwurf gestrichen.

Auslieferung ab 2017 avisiert

In Knoxville (US-Bundesstaat Tennessee) möchte Local Motors eine neue Fabrik errichten und hier den LM3D Swim in Serie produzieren. Gibt es während des Zulassungsverfahrens keine nennenswerten Probleme, ist die Auslieferung der ersten Fahrzeugmodelle für das Jahr 2017 geplant.  Den Verkaufspreis beziffert das Unternehmen derzeit mit 53.000 US-Dollar. Kunden sollen zuvor die Möglichkeit erhalten, sich via Crowdfunding ihren eigenen Wagen zu sichern. Dafür soll im zweiten Quartal des kommenden Jahres eine entsprechende Kampagne gestartet werden. Nicht bekannt ist bislang, ob es im Rahmen der Crowdfunding-Kampagne Rabatte geben soll.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert