Der belgische Software- und 3D-Druckdienstleister Materialise hat für das dritte Quartal 2021 rekordverdächtige Umsatzzahlen gemeldet. Laut Finanzdaten des Unternehmens wurde im Laufe des Quartals ein Umsatz von 52 Millionen Euro erzielt, was trotz eines Rückgangs der Nachfrage in der Automobil– und Luftfahrtindustrie einer Umsatzsteigerung von 28 % im Vergleich zum Q3 2020 entspricht. Das schreibt finanznachrichten.de auf seiner Website. Auch die Prognose für das Geschäftsjahr 2021 sieht optimistisch aus.

Positive Geschäftszahlen im dritten Quartal 2021

Materialise berichtete seine Umsätze in drei Geschäftsbereichen: Software, Medizintechnik und 3D-Druck. Während sich jedes Segment im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholte, sorgte der Produktionszweig mit einer Umsatzsteigerung von 61 % (23 Millionen Euro) für größtes Aufsehen.

Im Bereich des medizinischen 3D-Drucks wuchs zwischen dem dritten Quartal 2020 und dem dritten Quartal 2021 ebenfalls um 10 % auf 19 Millionen Euro und war der einzige Geschäftsbereich, der das Umsatzniveau vor der Pandemie übertraf. Schließlich erwirtschaftete auch das Softwaregeschäft des Unternehmens im dritten Quartal 2021 10 Mio. €; eine Verbesserung um 10 % gegenüber den 9 Mio. € im dritten Quartal 2020.

Fokussierung auf „sinnvolle Anwendungen“

Neubau Materialise Bremen
Das neue Metall-Kompetenzzentrum für 3D-Druck von Materialise in Bremen (Bild © Materialise).

Im dritten Quartal gab es viele Anzeichen für eine Erholung der Produktion, wobei das 3D-Druckangebot des Unternehmens neue Anwendungen in der Luftfahrt- und Fahrradindustrie fand. Laut dem CEO von Materialise, Fried Vancraen, konnte die im zweiten Quartal 2021 begonnene Erholung fortgesetzt werden, nachdem sich das Unternehmen auf „sinnvolle Anwendungen“ und „zertifizierte Fertigungsprojekte“ fokussierte. So konnte das Unternehmen das Wachstum in seinen Wearables- und Medizingeschäften vorantreiben und einem Rückgang der Nachfrage nach Automobil-Prototypen und Luftfahrt entgegenwirken.

Der CEO von Materialise, Fried Vancraen, erklärt:

„Unser Fertigungssegment litt viel länger unter COVID. Heute sehen wir, dass wir im Zuge der Markterholung auch im Fertigungsbereich gute Zahlen generieren können. Dies ist vor allem auf den Übergang unserer Fertigungssegmente hin zu immer mehr zertifizierten Fertigungsprojekten zurückzuführen.“

Trotz der niedrig bleibenden Automobilnachfrage wird der Umsatz für das Geschäftsjahr 2021 auf 200 Millionen Euro geschätzt. Über die weitere Entwicklung von Materialise und der 3D-Druck-Branche weltweit berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin (kostenlosen Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert