Die Open Source Hardware Association (OSHWA) setzt sich für die Zertifizierung von Open Source-Hardware ein. Jetzt musste sie erstmals seit seiner Gründung ein Zertifikat fallen lassen. Die Entscheidung betrifft den 3D-Drucker-Bausatz Motedis XYZ vom deutschen Hersteller Motedis.

Anzeige

Die gemeinnützige Organisation „Open Source Hardware Association“ (OSHWA) setzt sich für die Zertifizierung von Open Source Hardware ein. Jetzt musste OSHWA zum ersten Mal seit der Gründung im Jahr 2006 eine Zertifizierung fallen lassen. Von dieser Entscheidung betroffen ist der 3D-Drucker-Bausatz Motedis XYZ, weil die Dokumentation nicht mehr öffentlich zugänglich ist.

Alle Kontaktversuche mit Hersteller gescheitert

Motedis XYZ 3D-Drucker
Der Motedis XYZ Open-Source-3D-Drucker-Bausatz (Bild © Motedis).

Auf diesen Fakt wurde OSHWA durch einen Anwender aufmerksam. Ein Kontaktversuch mit dem Hersteller des 3D-Druckers schlug laut einem Presseartikel von OSHWA fehl, da die für die Zertifizierung verantwortliche Person nicht erreichbar war. Zu den Grundsätzen der Organisation gehört, dass für ein zertifiziertes Projekt Dokumentationsmaterial öffentlich zugänglich sein muss. Um so etwas in Zukunft zu verhindern, soll ein Archiv eingerichtet werden.

In diesem Archiv sollen dann Dokumentationen gespeichert werden und zur Anwendung kommen, wenn die Originaldokumente nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Nutzer der Hardware hätten weiterhin Zugriff auf die Dokumentation, selbst wenn der Verantwortliche sie nicht mehr als offen unterstützen sollte.

Auf dem Markt der Open Source 3D-Drucker war zuletzt wieder einiges an Bewegung. Der neue 3D-Drucker RS Pro iTX der Firma RS Components ist zum Beispiel seit Juni diesen Jahres erhältlich. Er bietet eine einfache Anpassbarkeit und schnelle Aufrüstung. Im Bereich der Forschung konnten zuletzt Forscher an der Carnegie Mellon University einen handelsüblichen FDM-3D-Drucker in einen Bioprinter umbauen und veröffentlichten die Pläne als Open Source. Mehr Neuigkeiten aus der Welt der 3D-Drucker regelmäßig auf unserer Übersichtsseite.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop