Der neue 3D-Drucker RS Pro iTX von RS Components ist ein Open Source-Gerät und ab sofort erhältlich. Seine Eigenschaften sind unter anderem seine einfache Anpassbarkeit und schnelle Aufrüstung. Wir stellen den neuen RS Pro iTX 3D-Drucker einmal genauer vor.Anzeige Der neue 3D-Drucker RS Pro iTX vom Hersteller RS Components wurde auf Open Source-Basis entwickelt und bietet einen optionalen Fernzugriff. Das fertig montierte Modell ist nach Lieferung und Auspacken sofort einsatzbereit. Einzelne Komponenten lassen sich ebenfalls dem Hersteller zufolge einfach austauschen.Details RS Pro iTX 3D-DruckerDie Einzelteile und Leiterplatten vom RS Pro iTX sind so aufgebaut, dass deren Austausch oder Aufrüstung in nur wenigen Minuten erfolgen kann. Jeder 3D-Drucker der RS Pro-Serie basiert auf dem Open Source-Prinzip, was erfahrenen Anwendern eine leichte Anpassbarkeit für die gewünschten Einsatzbereiche ermöglicht.Die RS Pro VariBLOCK-Kopfeinheit des RS Pro iTX gilt als zukunftssicher, weil sie austauschbar ist und auf andere Extruderkopfsysteme erweitert werden kann. Der 3D-Drucker kann dadurch weitere Materialien verwenden, wenn diese verfügbar sein sollte. Alle Teile, die eine Instandhaltung erfordern, inklusive des Heiss- und Filamentextruders, können leicht gewartet werden.Im RS Pro iTX wurde ein PC verbaut, der zu 100 Prozent aufgerüstet werden kann (Bild © RS Components).Als 3D-Druckverfahren wurde Fused Filament Fabrication (FFF) für den RS Pro iTX gewählt und eine komplett beheizte Bauplatte (Heizbett) in den 3D-Drucker integriert. Der Arbeitsbereich liegt bei 50 bis 100 Grad Celsius. Das Filament-Extruder-System verfügt über ein Metallgetriebe, was eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet. Es können 1,75 mm Filamente aus ABS, PLA, PETG und weiteren Materialien verwendet werden. Das Druckvolumen liegt bei 200 x 200 x 200 mm und die Druckauflösung beträgt 0,8 mm bis 80 Mikron.Im RS Pro iTX wurde ein PC verbaut, der aufgerüstet werden kann und demeine gute Ausstattung bietet. Als CPU dient ein AMD Kabini A4 Quadcore-Prozessor, unterstützt von einer AMD Radeon Grafikkarte, Ethernet, 8 GB RAM und einer 500 GB Festplatte. Der RS Pro iTX ist ab sofort in Europa und Asien im Online-Shop von RS Components erhältlich. Eine Übersicht aller 3D-Drucker-Neuvorstellungen erhalten Sie hier und im kostenlosen Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin.Lesen Sie weiter zum Thema:US-Forscher bauen FDM-Desktop-3D-Drucker zum Biodrucker in wenigen Schritten um – und veröffentlichen das Projekt als Open-Source BCN3D Technologies hat alle Daten zum Sigmax 3D-Drucker als Open-Source-Dateien veröffentlicht Hydra Research stellt Open-Source-3D-Drucker Nautilus für industrielle Anwendungen vor