nano3dprint LogoDas 3D-Druck-Unternehmen nano3Dprint kündigte erst vor wenigen Wochen seinen Submikron-3D-Drucker D4200S mit einer Druckauflösung von 20 Nanometern an. Vor Kurzem berichteten wir außerdem über autarke Kolonien, die nano3Dprint und Finite Space im Rahmen einer Partnerschaft für den 3D-Druck im Weltraum entwickeln wollen. Nun hat nano3Dprint einen neuen strategischen Vertriebskanal in Asien angekündigt.

3D-Druck von nano3Dprint auf dem asiatischen Markt

3D-Drucker A2200
Der 3D-Drucker A2200 (im Bild) von nano3Dprint hat ein Bauvolumen von 214 x 186 x 160 mm (Bild © nano3dprint).

Das japanische Unternehmen System Create Co., Ltd. wird den 3D-Multimaterial-Elektronikdrucker A2200, den wir hier vorgestellt haben, und den Dual-Dispensing-3D-Drucker B3300, den nano3Dprint im Vorjahr angekündigt hat, an seine Kunden im ganzen Land vertreiben. Auf der Manufacturing World im Tokyo Big Sight vom 21. bis 23 Juni 2023 werden die 3D-Drucker vorgestellt. Dort beginnt auch der Produktvorverkauf.

Das 3D-Druck-Unternehmen nano3Dprint erhält durch die Vertriebsausweitung eine effektivere Informationsverbreitung an Kunden und Partner, einen Produktfluss und eine bessere Kanalkoordinierung.

Stimmen der Beteiligten

Renato Sugiyama, Global Sales Assistant bei System Create Co., sagte:

„Das Verkaufsvolumen von 3D-Druckern nimmt deutlich zu. Die treibenden Faktoren sind kürzere Produktentwicklungszeiten, Kosteneinsparungen und starke Bemühungen zur Automatisierung.“

Sugiyama freut sich, Forscher, Entwickler und Akademiker dabei zu unterstützen, ihre Bemühungen im Prototyping von Leiterplatten durch Produktverkäufe voranzubringen.

Ramsey Stevens. CEO von nano3Dprint, sagte:

„Diese Partnerschaft wird es uns ermöglichen, Universitäten und Unternehmen bei ihren Prototyping-Initiativen zu unterstützen. Forscher werden in der Lage sein, schnelle Forschung und Entwicklung durchzuführen, und Branchenexperten werden von der Nutzung der neuesten Technologie für 3D-gedruckte Elektronik und fortschrittliche Anwendungen profitieren.“

Mit unserem Newsletter-Abonnement bleiben Sie über weitere Kooperationen und Neuigkeiten aus allerlei Bereichen, wo der 3D-Druck zum Einsatz kommt, informiert. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert