Zwölf Gründungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ihre Kompetenzen für bedarfsorientierte Material- und Verfahrensentwicklungen im Netzwerk „3D-Druck von Ersatzteilen“ gebündelt. Der 3D-Druck eröffnet Unternehmen eine erstklassige Möglichkeit, schwer beschaffbare Ersatzteile selber herzustellen oder bei 3D-Druck-Dienstleistern in kleinen Losgrößen fertigen zu lassen.

Die 3D-Drucktechnologie kann daher als Absicherung der Lieferkette eingesetzt werden. Vor allem Firmen, die eine umfassende Ersatzteil-Logistik zu meistern haben, bietet sich der 3D-Druck als attraktive Alternative an, um eine Reduzierung der Lagerkosten herbeizuführen. Die Ersatzteile lassen sich aus unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Kunststoff fertigen, um nur einige zu nennen.

Ins Leben gerufen wurde das Netzwerk „3D-Druck von Ersatzteile“ durch Kooperation der Mobility goes Additive e.V. und innos-Sperlich GmbH. Das Ziel des Netzwerks besteht in der gemeinschaftlichen Entwicklung neuer Technologien und Verfahren zur Produktion von Ersatzteilen aus Kunststoffen bzw. Kunststoffkomnbinationen, besonders für den Einsatz im Schienenfahrzeugbau. Auf einer Kick-off-Veranstaltung am 7. Februar 2017 in Berlin fand die Grundsteinlegung für die Kommunikations- und Austauschplattform statt, berichtet das Netzwerk gegenüber 3D-grenzenlos.

Foto vom Kickoff
Kckoff des Netzwerks „3D-Druck von Ersatzteilen“.

Das Innovationsnetzwerk zählt zu den ausgewählten Netzwerken des bundesweiten Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM). Die Förderung übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die von der innos-Sperlich GmbH beantragt wurde.

Zur Zeit bestehen die Netzwerkpartner unter anderem aus den Unternehmen AM Polymer Research, BigRep GmbH, HP Deutschland GmbH, Modellbau Kurz GmbH und weiteren Firmen.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert