Mit ORIGIBOT wurde jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die es zum Ziel hat einen Telepräsenzroboter für unter 500 Euro anzubieten. Die geringen Kosten führt der Hersteller auch auf die niedrigen Produktionskosten zurück. Zum Einsatz kommt für die Kunststoff-Komponenten ein 3D-Drucker.

Anzeige

Ein Telepräsenzroboter namens Origibot wurde jetzt auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo hergestellt. Als Hersteller zeichnet sich das Unternehmen Origin Robotics Inc. verantwortlich. Wenn das Kampagnen-Ziel erreicht werden sollte, dann soll der Roboter mit allen Android-Tablets zusammenarbeiten können die über ein 10 Zoll Display verfügen.

Exkurs: Was ist ein Telepräsenzroboter?
Als Telepräsenzroboter werden Maschinen verstanden, die charakteristisch über eine Webcam und ein Mikrofon verfügen. Im Gegensatz zu anderen Robotern oder Webcams lassen sich Telepräsenroboter – also ferngesteuerte Webcams – über das Internet steuern. Telepräsenzroboter fahren meist auf kleinen Rädern und können mit ihrem Umfeld interagieren. Bei dem Telepräsezroboter Origibot ist die Besonderheit, dass die Fertigung mittels einem 3D-Drucker erfolgt.

Der Origibot besteht zum Großteil aus Aluminium-Bauteilen und Kunststoff. Die Kunststoff-Komponenten von Origibot werden mit einem 3D-Drucker aus gefertigt. Als Filament kommt ABS zum Einsatz. Origibot kann dem Hersteller zufolge Gegenstände wie Dosen, Handtücher, Tassen, Flaschen und Gläser tragen. Auf der Unterseite des Roboters befinden sich vier motorisierte Räder, die beim Transport von Gegenständen für eine entsprechende Stabilität der Maschine sorgen.

Gesteuert wird der Origibot mit einer leicht bedienbaren Android-App. Der Login kann über jedes Android-Gerät erfolgen, auf dem der Browser Firefox oder Google Chrome installiert wurde sowie WebRTC unterstützt wird. Ein virtueller Joystick steht im Rahmen der App dem Anwender für die Bedienung des Roboters zur Verfügung.

Der Hersteller Origin Robotics hat den Origibot mit NiMh-Akkus ausgestattet, die i.d.R. über eine Akkulaufzeit von acht Stunden verfügeb und innerhalb von weniger als vier Stunden wieder neu aufgeladen werden können. Der Kaufpreis des Origibot soll sich bei der Markteinführung auf 899 US-Dollar belaufen. Unterstützer bei Indiegogo (s.g. Crowdfunder) können den Telepräsenzroboter für 599 bzw. 699 US-Dollar erwerben. Die Kampagne finden Sie hier auf Indiegogo.

Im Rahmen der Produktion von Robotern gewinnen die 3D-Drucker zunehmend an Beliebtheit. Das Unternehmen PrintME 3D beispielsweise bietet Roboter als Bausätze für Kinder an. Schüler einer US-Schule haben mit Jarvis einen Info-Roboter entwickelt, der mittels 3D-Druck hergestellt wurde und nun die Schülerzeitung vorliest.

Origibot Beispiel
In diesem Beispiele hilft Origibot der Großmutter im Haushalt (Bild © Origibot).

Video zum Origibot

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop